Aus: "Johannes auf Patmos" von Hieronymus Bosch Kayserstuhl - Gewand & Tand für Frouwen, Recken & Nachwuchs Aus: "Der Gaukler" von Hieronymus Bosch
Willkommen bei Kaysertuhl
Hausrath & Lagerbedarf
Gewand & Tand
Helme aller Epochen
Mittelalterliches Rüst- & Kettenzeug
Waffen & Schilde bei Kayserstuhl
Schmuck & Fibeln bei Kayserstuhl
Schuhwerk,Gürtel, Taschen und Lederwaren
Römer, Kelten & Griechen bei Kayserstuhl
Zelte & Lagerplanen bei Kayserstuhl
LARP & Cosplay bei Kayserstuhl
Manufaktur: Do It Yourself bei Kayserstuhl
Firlefanz & Schabernack bei Kayserstuhl
Kayserstuhl - Mittelalter & Mehr
Entdeckt unseren Standort
Unsere Rechercheseiten
Stephan von Ibelin
Neue Artikel bei Kayserstuhl Hilfe & FAQ Impressum & Kontakt Kayserstuhl - Wir über uns Kayserstuhl - Unser Showroom Kayserstuhl - Referenzen
Republikanische und kaiserzeitliche römische Helme
  Ihr befindet euch hier: Kayserstuhl Römer, Kelten & Griechen Griechisch-Hellenische Antike  
     
  Griechisch-Hellenische Antike
Griechen- bzw. Hellenen-Reenactment gehört im Gegensatz zu den mittlerweile recht zahlreichen Römergruppen im deutsch-sprachigen Raum definitiv zu den Ausnahmen, was wahrscheinlich in erster Linie am fehlenden historischen Bezug liegen mag.

Römische und spätrömische Helme

Griechisch? Hellenisch?
Wenn hier in der Folge von "Griechen" die Rede ist, meinen wir natürlich nicht das heutige Griechenland, sondern die damalige sogenannte hellenische Welt.
Der Terminus 'Hellenen' wurde im klassischen Griechenland der Begriff für die Gesamtheit der Griechisch sprechenden Völker. Die verschiedenen Völker der Griechen definierten die Zugehörigkeit zu den 'Hellenen' über die verschiedenen Varianten der griechischen Sprache und über den olympischen Kult in der Religion. Etwa ab 800 v. Chr. gründeten zahlreiche griechische Poleis Kolonien im gesamten Mittelmeerraum, einschließlich des Schwarzen Meeres. Griechische Gründungen sind z. B. Massilia (Marseille), Nikaia (Nizza), Neapolis (Neapel) und Byzantion (das spätere Konstantinopel und heutige Istanbul). Griechisch wurde die 'lingua franca' des Vorderen Orients und blieb dies auch, als der östliche Mittelmeerraum unter römische Herrschaft geriet. Faktisch war Griechenland über Jahrhunderte Teil des Imperium Romanum, dessen Eliten in der Regel neben Latein auch Griechisch sprachen.

Hopliten
Hopliten waren Angehörige der Haupttruppe der griechischen Heere der archaischen und klassischen Zeit. Die Hopliten kämpften in der Phalanx, einer geschlossenen Formation. Wurde eine Seite in die Flucht geschlagen, war die Schlacht entschieden, weil viele Kämpfer auf der Flucht ihren schweren Schild wegwarfen. Ein erneuter Kampf ohne den Schild war nicht möglich. Wichtigste Schutzwaffe war der große, runde Schild, welcher den gesamten Oberkörper decken konnte. Wichtigste Schutzwaffe war der große, runde Schild, welcher den gesamten Oberkörper decken konnte. Wichtigste Schutzwaffe war der große, runde Schild, welcher den gesamten Oberkörper decken konnte. Die Angriffswaffen waren eine Stoßlanze mit stählerner Spitze und ein Schwert für den Fall, dass die Lanze brach. Hinzu kamen Rüstungsteile wie der Helm, teilweise mit einem Kammbusch verziert, und Beinschienen sowie ein Brustpanzer. Letzterer war ursprünglich ein Leinenpanzer, der sogenannte Linothorax, der später durch den besser schützenden Bronzepanzer ersetzt wurde.

Bild oben: Alexander (mit Linothoorax) im Schlachtgetümmel, Detail der berühmten „Alexanderschlacht“ (Mosaik, Pompeji, ca. 150–100 v. Chr., wohl nach einer Vorlage aus dem 4. Jahrhundert v. Chr.)

Troja und Homer . Nur Mythen?
Die Existenz und die Lage Trojas gehören seit zwei Jahrhunderten zu den umstrittensten Themen der Archäologie.
Die auseinandergehenden Meinungen mündeten schließlich in die Troja-Debatte. Gleichwohl unterstützt heute eine Mehrheit der Altertumswissenschaftler die These, dass der Ort Hisarlık das beschriebene Troja ist und damit auch den Schauplatz des von Homer beschriebenen Trojanischen Krieges darstellt. Heutzutage stimmt die Forschung weitestgehend darin überein, dass Homer, wenn es ihn gab, etwa in der zweiten Hälfte des 8. Jahrhunderts und/oder in der ersten Hälfte des 7. Jahrhunderts v. Chr. gelebt hat.

Bild oben: Griechische Waffenläufer

Antike griechische Helme
Durch die Einwanderung der Dorer wurde im griechischen Kulturkreis die Eisenzeit ausgelöst, doch fertigten die Griechen noch jahrhundertelang Helme aus Bronze. Es entstanden verschiedene Helmarten, die nach der jeweiligen griechischen Region benannt sind, in der sie zuerst gebräuchlich wurden. Bei dem korinthischen Helm handelt es sich um den wohl bekanntesten griechischen Helmtypus.
Der korinthische Helm war stark an die Schädelform angepasst und schützte in der klassischen Form, die besonders im 5. Jahrhundert v. Chr. von Hopliten in Griechenland getragen wurde, mit Wangen-schirmen und Nasenschirm einen Großteil des Gesichtes.
Auf zahlreichen Darstellungen sind Krieger zu sehen, die außerhalb des Kampfes den Helm in den Nacken geschoben haben, um das Gesicht und damit die Sicht vollständig frei zu haben. Abbildungen, bei denen der Helm mitten im Kampf nach oben geklappt ist, rühren aus dem künstlerischen Bedürfnis, die individuellen Gesichter der Krieger darstellen zu können. Auch wenn man weiß, dass es lediglich 40 Helmfunde in Griechenland selbst gibt, kann man davon ausgehen, dass er dort seinen Ursprung hat. Die geringe Zahl an Funden ist darauf zurückzuführen, dass es in Griechenland nicht üblich war, die Toten mit Schutzwaffen auszurüsten, im Gegensatz zu Italien, wo ein Großteil der Funde Grabfunde darstellen; in Griechenland handelt es sich um Weihegaben.

Phrygischer Helm
Als phrygischen oder thrakischen Helm bezeichnet man einen antiken Helmtyp aus Bronze, der hauptsächlich von den Griechen und in den hellenistisch beeinflussten Ländern getragen wurde. Die Kalotte (Helmglocke) war hoch geformt und besaß in vielen Fällen eine nach vorne geneigte oder überfallende Spitze, ähnlich der phrygischen Mütze. Weitere Merkmale waren ein schmaler Augenschirm und große, angefügte Wangenstücke, die dem Gesicht guten Schutz boten. Letztere erinnerten ebenfalls an diejenige Form der phrygischen Mütze, die von den Thrakern getragen wurde.

Der Linothorax
Der Leinenpanzer, griechisch Linothorax ist ein Brustpanzer auf Leinenbasis, der vor allem im Antiken Griechenland verwendet wurde. Er galt als so kostbar, dass er in den Tempeln als Weihegeschenk dargebracht wurde.
Der genaue Aufbau eines Linothorax ist unbekannt, da nur wenige Fragmente gefunden wurden und sich Rekonstruktionen vor allem auf künstlerische Darstellungen – z. B. Vasenmalereien – stützen müssen. Die Forschung geht heute davon aus, dass beim ursprünglichen Leinenpanzer mehrere Schichten Leinen beispielsweise mit Hautleim übereinandergeleimt wurden, wobei das Stofflaminat recht steif und zäh wurde. Je nach Vermögen des Besitzers konnte der Panzer zusätzlich mit Bronze verstärkt werden, die meistens in Form kleiner Plättchen aufgenäht wurde (Schuppenpanzer). Meistens wurde die Rüstung jedoch angemalt, und der untere Teil zu fransenartigen Streifen aufgeschnitten. Leinenpanzer wurden überwiegend in Form eines Klappenpanzers ausgeführt. Ab dem 4. Jahrhundert v. Chr. kamen verstärkt auch einfachere Leinenpanzer zum Einsatz, die nicht verleimt, aber mit Wolle gepolstert waren. Diese Form erinnerte optisch an eine Steppdecke und wurde häufig rot gefärbt. Im 5. Jahrhundert v. Chr. entwickelte sich der Leinenpanzer zur wichtigsten Rüstungsform der griechischen Hopliten, denn er war leichter und billiger als ein vollständig aus Bronze geschmiedeter Brustpanzer, darüber hinaus passte er sich durch dessen Körperwärme an den Träger an.

Glockenpanzer (Bell Armour)
Beim Glockenpanzer handelt es sich um einen bronzenen Brustharnisch, der den Oberkörper und Oberbauch vollständig umschließt. Er sitzt relativ locker und ist am unteren Rand glockenförmig erweitert, um dem Träger mehr Beweglichkeit des Oberkörpers zu gewähren.
Ursprünglich war der Glockenpanzer glatt und nur unwesentlich der Körperkontur angepasst. Zunächst waren Glockenpanzer nahtlos verbunden, so dass man sie sich wie einen Pullover überstülpen musste. Dadurch waren sie sehr stabil, aber auch unbequem, da das ganze Gewicht von bis zu zehn Kilogramm allein auf den Schultern ruhte. Bald wurden zweiteilige Panzer entwickelt, die an den Seiten mit Stiften und Bändern verbunden wurden. Durch stärkere Nachahmung der Körperproportionen und Verkürzung im Bauchbereich entwickelte sich daraus der Muskelpanzer.

 

 

Per Mausklick könnt Ihr hier den gesuchten Artikel direkt anwählen

GRIECHISCHE HELMREPLIKEN
Italo-Korintherhelm Stahl verzinnt
Italo-Korintherhelm aus Bronze
Früher Korintherhelm, Stahl verzinnt NEU
Früher Korintherhelm "Typ A" aus Bronze NEU
Korintherhelm aus Messing mit Helmbusch
Böotischer Helm aus Messing, 4. Jh. v. Chr. NEU
Phrygischer Hoplitenhelm mit Antikfinish NEU

GRIECHISCHE HELME FÜR LARP & COSPLAY
Helm des Themistokles mit Antifinish NEU
Trojanischer Helm mit Helmbusch
Italo-Korintherhelm aus Stahl
Italo-Korintherhelm mit Antikfinish
Italo-Korintherhelm mit Helmb., schwarz NEU

GRIECHISCH-ATTISCHE HELME
Attischer Helm mit Helmbusch (Messing)
Attischer Helm mit Helmbusch (Stahl mit Messing)

GRIECHISCHES RÜSTZEUG
Griechischer Linothorax in drei Größen NEU
Muskelpanzer mit Messing-Finish NEU
Muskelpanzer mit Bronze-Finish
Muskelpanzer aus Stahl
Muskelpanzer aus Leder
Griechische Beinschienen aus Messing (Paar)
Beinschienen mit Klappknie aus Stahl (Paar)
Beinschienen "Thraker" Stahl verzinnt (Paar)
Beinschienen "Thraker" aus Bronze (Paar)

GRIECHISCHE WAFFEN
Hopliten-Schwert "Xiphos" mit Scheide NEU
Hoplitenschwert mit Löwenkopfscheide
Griechisches Schwert "Campovalano" mit Scheide
Parazonium - Griechisch-Römisches Kurzschwert

Parazonium - Griechisch-Römischer Dolch
Falcata mit Pferdekopf-Griff, 4.-3. Jh. v. Chr.
Falcata mit Vogelkopf-Griff, 4.-3. Jh. v. Chr.
Speerspitze und Speerfuß für Griechisches Dory

GRIECHISCHE SCHILDE
Spartanischer Hoplitenschild mit Lambda-Symbol
Frank Miller's 300 Schild des Calisto NEU

ALLGEMEINES ZUBEHÖR
Griechischer Lederschurz (schwarz/silber)
Nachrüstbarer Helmbusch für Korintherhelme
Helmständer aus Hartholz
Rüstungsständer aus Eschenholz
Nachrüst-Helminlay (Leder)
Nachrüst-Helminlay (Stoff)
Polsterhaube "Cap"

Generelle Maßangaben
U = Länge
HS = Innenmaß Hinterkopf/Stirn
OO = Innenmaß Ohr/Ohr

Marmorstatue eines Waffenläufers mit einem Helm attischen Typs. Anfang 5. Jh. v. Chr.

Bild oben: Marmorstatue eines Waffenläufers mit einem Helm attischen Typs. Anfang 5. Jh. v. Chr.
(Archäologisches Museum Sparta/Griechenland)

Bild oben: Antiker griechischer Bronzekürass (Glockenpanzer), hergestellt 620 - 580 v. Chr. Es handelt sich um eine der ältesten Arten griechischer Militärausrüstung aus der archaischen Zeit.
Archäologisches Nationalmuseum Spaniens, Madrid

Silberner Trihemiobol mit Korintherhelm, Griechenland, 270 - 260 v. Chr.

Bild oben: Silberner Trihemiobol mit Korintherhelm, Griechenland, 270 - 260 v. Chr.

Phrygischer Helm (Originalfund)

Bild oben: Phrygischer Helm (Originalfund)

Homer, Marmorbüste aus dem 2. Jh., also nicht aus seiner vermeintlichen Lebenszeit

Bild oben: Homer, Marmorbüste aus dem 2. Jh., also nicht aus seiner vermeintlichen Lebenszeit
Louvre, Paris, Frankreich

 

 
  Kein Shop, kein Warenkorb... Wie bestelle ich bei Kayserstuhl ? No shop, no cart... How to order at Kayserstuhl ? Pas de shop, pas de panier... Comment commander chez Kayserstuhl ?  
  Zurück zum Seitenanfang  
       
  Imperial Gallic -G- Weisenau
 
       
  Korintherhelm "Denda" aus verzinntem Stahl oder Bronze
Wunderschöner handgefertigter Helm mit der typischen Form der Italo-Korinther, in diesem Fall ohne Helmbusch. Das Vorbild des Helms stammt aus dem Grab des Denda im heutigen Sizilien und datiert um 500–490 v. Chr. Der fantastische Helm ist sowohl aus verzinntem Stahl, als auch in einer museumstauglichen Version aus massiver Bronze erhältlich. Das Original befindet sich in in der staatlichen Antikensammlung in München. Auch die Innenseite der Stahlvariante ist verzinnt. Der Helm kommt ohne Lederinlay.

Korintherhelm "Denda" aus verzinntem Stahl Korintherhelm "Denda" aus verzinntem Stahl

  • Art.nr.: AER-H-1506-TN
    Italo-Korintherhelm "Denda" aus verzinntem Stahl
    Material: ca. 1,6 mm Stahl

Preis: € 209,90*

  • Art.nr.: AER-H-1506-BZ
    Italo-Korintherhelm "Denda" aus massiver Bronze
    Material: ca. 1,6 mm Bronze

Preis: € 519,90*

* inkl. Mehrwertsteuer, zuzügl. Versandkosten

Beinschienen und Helm aus dem Grab des Denda

Bild oben: Beinschienen und Helm aus dem Grab des Denda. Der Name des Kriegers (Denda) ist auf der linken Beinschiene eingeritzt.
Aus griechischer Werkstatt in Unteritalien, 500–490 v. Chr. (Staatliche Antikensammlungen, München

 

 

 

  Korintherhelm "Denda" aus Bronze

Größere Ansichten anzeigen

 
       
  Früher Korintherhelm aus verzinntem Stahl
Handgefertigter Helm mit der typischen Form der Italo-Korinther, in diesem Fall ohne Helmbusch. Das Vorbild des Helms datiert um 600 v. Chr. In der ersten Hälfte des 7. Jahrhunderts wurde der korinthische Helm zu einem fixen Bestandteil der griechischen Hoplitenrüstung. Allmählich wurde dessen Form den physischen Gegebenheiten angepasst. Es entwickelten sich gleichzeitig zwei Arten seitlicher Ausschnitte, die weiter zur Helmmitte rückten: ein flacher Ausschnitt mit gerundeten Ecken, und einen spitzen Zwickel.
  • Art.nr.: AER-H-1508-TN
    Italo-Korintherhelm aus verzinntem Stahl
    Material: ca. 1,6 mm Stahl, verzinnt

Preis: € 219,90*

* inkl. Mehrwertsteuer, zuzügl. Versandkosten

Italo-Korinther Helm, archaischer Typus, Mitte 6. Jh. v. Chr.

Bild oben: Korinther Helm (Original), archaischer Typus, Mitte 6. Jh. v. Chr.

  Früher Korintherhelm aus verzinntem Stahl

Größere Bilder anzeigen

 
       
  Früher Korintherhelm "Typ A" aus Bronze
Der sogenannte Korintherhelm oder korinthischer Helm entstand zu Beginn des 7. vorchristlichen Jahrhunderts und bildet aus heutiger Sicht die Idealform des antiken griechischen Helmes. Er verbreitete sich bis nach Italien. Diese Rekonstruktion lehnt sich an den Typ 'A' an. Der Helm ist aus Bronze in reiner Handarbeit hergestellt. Da die Befestigung mittels Nieten die Helmkalotte beschädigen würde, hat man auf ein Inlet verzichtet. Jedem Helm ist aber eine weiche Polsterkappe beigefügt. Ein perfektes Stück für jede Sammlung aber auch für Reenactment der antiken, griechischen Epoche, wie z.B. die Hopliten.

Details:
Langer Innenabstand (Hinterkopf-Stirn): ca. 23,5 cm
Kurzer Innenabstand (Ohr-Ohr): ca. 21 cm
Gewicht: ca. 1,75 kg

  • Art.nr.: WS-ULFHM54-M
    Früher Korintherhelm "Typ A" aus Bronze
    Material: ca. 1,2 mm Bronze
    Kopfumfang: bis ca. 65 cm Kopfumfang

Preis: € 249,90*

* inkl. Mehrwertsteuer, zuzügl. Versandkosten

Früher Korintherhelm "Typ A" aus Bronze

Bild oben: Italo-Korinther Helm, archaischer Typus, Mitte 6. Jh. v. Chr.

  Früher Korintherhelm "Typ A" aus Bronze

Größere Bilder anzeigen

 
       
  Korintherhelm mit Helmbusch
Typische Helmform der Italo-Korinther. Der Helmbusch ist nicht fest montiert und wird mithilfe zweier Haken, die sich am Helmbusch befinden auf den Helm mit den Ösen aufgeschoben. Inklusive komfortablem Lederinlay mit Kinnriemen.

Details:
Material Helm: Messing
Material Helmbusch: Holz, Leder, Pferdehaar
Abstand (Ohr-Ohr): ca. 17,0 cm
Abstand (Stirn-Hinterkopf): ca. 22,5 cm
Gewicht ohne Helmbusch: ca. 1,65 kg
Materialstärke: ca. 1,3 mm

  • Art.nr.: WS-1716605829
    Korintherhelm mit Helmbusch
    Kopfumfang bis 61 cm
    Gewicht mit Helmbusch : ca. 2,1 kg

Preis: € 229,90*

* inkl. Mehrwertsteuer, zuzügl. Versandkosten

Imperial Gallic -G- Weisenau

 

  Korintherhelm mit Helmbusch

Größere Bilder anzeigen

 
       
  Böotischer Helm aus Messing, 4. Jh. v. Chr.
Dieser griechische Militärhelm ist an einen gut erhaltenen, auf das 4. Jh. v. Chr. datierten Bronzefund angelehnt, der 1854 durch Zufall aus dem Fluss Tigris in Irak geborgen wurde. Es wird angenommen, dass das Originalartefakt - heute im Ashmolean Museum in Oxford, England - einem Kavalleristen der makedonischen Armee Alexander des Großen gehörte.
Namensgebend für den böotischen Helm ist die griechische Region Böotien (oder Boiotien), wo dieser Helmtypus womöglich entstanden ist. Dieser visierlose Helm, welcher einem Filzhut mit breiter Krempe namens Petasos nachempfunden war, wurde aus einem einzigen Stück Bronzeblech in Form geschlagen. Charakteristische Erkennungsmerkmale dafür waren die runde (später konische) Kalotte und der ausladende, schräg abfallende Rand mit vorstehender Frontpartie und seitlichen Falten. Für die berittenen Truppen stellte sich diese besondere Helmform als ideal heraus, denn sie sorgte für angemessenen Nacken-, Gesichts- und Seitenschutz, ohne Sicht und Gehör der Hopliten zu beeinträchtigen. Obwohl dieser Helm überwiegend von den Griechen und Makedoniern in der klassischen Antike und im Hellenismus verwendet wurde, weist einiges darauf hin, dass er auch in der Reiterei zur Zeit der römischen Republik Einsatz fand. Die Lieferung erfolgt inklusive einer gepolsterten Bundhaube.

Details:
Material: 1,2 mm Messing
Langer Innenabstand (Hinterkopf-Stirn): ca. 23 cm
Kurzer Innenabstand (Ohr-Ohr): ca. 20 cm
Höhe: ca. 30 cm

  • Art.nr.: WS-1716611800
    Böotischer Helm aus Messing, 4. Jh. v. Chr.
    Kopfumfang: Bis ca. 67 cm
    Gewicht: ca. 1,6 kg

Preis: € 299,90*

* inkl. Mehrwertsteuer, zuzügl. Versandkosten

Böotischer Helm aus Messing, 4. Jh. v. Chr. (Original)

Bild oben: Böotischer Helm (Original), 4. Jh. v. Chr.

  Böotischer Helm aus Messing, 4. Jh. v. Chr.

Größere Bilder anzeigen

 
       
  Phrygisch-Attischer Hoplitenhelm mit Antikfinish
Dieser Helm ist dem phrygischen Helm nachempfunden, der hauptsächlich während der hellenistischen Periode der griechischen Geschichte getragen wurde. Er wurde in dieser Zeit nicht nur von Athenern getragen, wie der Titel fälschlicherweise vermuten ließe, sondern von vielen verschiedenen Stadtstaaten der hellenistischen Welt. Ursprünglich sollte dieser Helm die Art von Mütze nachahmen, die von den Phrygern in Kleinasien getragen wurde. Er wurde häufig von Infanteriesoldaten in der makedonischen Phalanx unter Alexander dem Großen getragen.
Diese Version aus Stahl ist in einer bronzierten Ausführung gefertigt. Die Originale wären komplett aus Bronze gefertigt gewesen. Die Form und der Stil dieser Replik ist ein sehr gutes Abbild der archäologischen Beispiele.

Details:
Material: Stahl in Bronze-Finish
Langer Innenabstand (Hinterkopf-Stirn): ca. 20,5 cm
Kurzer Innenabstand (Ohr-Ohr): ca. 18 cm

  • Art.nr.: WS-1716611200
    Phrygisch-Attischer Hoplitenhelm mit Antikfinish
    Kopfumfang bis 61 cm
    Gewicht: ca. 1,7 kg

Preis: € 139,90*

* inkl. Mehrwertsteuer, zuzügl. Versandkosten

Phrygischer Helm

Bild oben: Phrygischer Helm

 

  Phrygisch-Attischer Hoplitenhelm mit Antikfinish

Größere Bilder anzeigen

 
  Kein Shop, kein Warenkorb... Wie bestelle ich bei Kayserstuhl ? No shop, no cart... How to order at Kayserstuhl ? Pas de shop, pas de panier... Comment commander chez Kayserstuhl ?  
  Zurück zum Seitenanfang  
       
   
       
  Helm des Themistokles mit Antifinish
Dieser kunstvoll gearbeitete griechische Helm ist die ideale Wahl für alle, die einen hochwertigen und dennoch erschwinglichen Helm suchen. Der in Handarbeit gefertigte Helm überzeugt durch sein exzellentes Preis-Leistungs-Verhältnis und eignet sich hervorragend zur Vervollständigung der Rüstung eines Hopliten.
Themistokles (524 v. Chr. – 459 v. Chr.) war ein bedeutender Staatsmann und Feldherr Athens während der Perserkriege. Besonders bekannt wurde er durch seinen entscheidenden Sieg über die persische Flotte in der Schlacht von Salamis im Jahr 480 v. Chr. Unter seiner Führung gelang es der athenischen Flotte, mit lediglich 300 Schiffen eine persische Übermacht von rund 1200 Kriegsschiffen fast vollständig zu besiegen.
Dieser Helm ist dem Exemplar das Gerald Butler im Film "300" trägt nachempfunden.
Unter der Artikelnummer WS-1016387600 haben wir einen optisch gut passenden Muskelbrustpanzer im Sortiment.

Helm des Themistokles mit Antifinish

Details:
Material: 1,2 mm (18 gauge) antikes Bronze Finish
Langer Innenabstand (Hinterkopf-Stirn): ca. 23 cm
Kurzer Innenabstand (Ohr-Ohr): ca. 19 cm
Höhe: ca. 35 cm

  • Art.nr.: WS-1716638518
    Helm des Themistokles mit Antifinish
    Kopfumfang bis 66 cm
    Gewicht: ca. 2,1 kg

Preis: € 119,90*

* inkl. Mehrwertsteuer, zuzügl. Versandkosten

  Helm des Themistokles mit Antifinish

Größere Bilder anzeigen

 
       
  Trojanischer Helm mit Helmbusch
Einen sehr ähnlichen Helm trägt der Protagonist Achilles, dargestellt von Brad Pitt, in dem bekannten Film "Troja". Der auffällige Helm mit großem Gesichtsfeld ist ideal für Cosplay, LARP und Theater geeignet.
Unter der Artikelnummer WS-1016387600 haben wir einen optisch gut passenden Muskelbrustpanzer im Sortiment.

Trojanischer Helm mit Helmbusch

Details:
Material: Stahlblech
Finish: Altkupfer
Abstand (Ohr-Ohr): ca. 19,0 cm
Abstand (Stirn-Hinterkopf): ca. 23,0 cm
Materialstärke: ca. 1,2 mm

  • Art.nr.: WS-1716612000
    Trojanischer Helm mit Helmbusch
    Kopfumfang bis 62 cm
    Gewicht: ca. 2,3 kg

Preis: € 119,90*

* inkl. Mehrwertsteuer, zuzügl. Versandkosten

  Trojanischer Helm mit Helmbusch

Größere Bilder anzeigen

 
       
 

Italo-Korintherhelm mit Helmbusch, schwarz, verziert
Der im 7. Jahrhundert v. Chr. entstandene korintische Helm prägt bis heute das Bild des typischen griechischen Helmes. Sein Ursprung geht auf die Stadt Korinth zurück. Er wurde schnell ein fester Bestandteil der griechischen Hoplitenrüstung und verbreitete sich bis nach Italien, wo er mit einigen Abwandlungen einer der gängigsten Helme im Heer der römischen Republik Verwendung fand. Diese Interpretation besteht aus schwarz gefärbtem Stahl und bietet die typische Form des beliebten Helmes mit langer Frontpartie, Nasenschirm und gebogenem Nackenschutz. Dieser Helm ist reich verziert: an den Seiten befinden sich Fabelwesen (augenscheinlich eine Mischung aus Pferd und Schlange), auf der Stirn ein Bildnis eines Frauenkopfes aus Messing. Ein großer, heller Helmbusch ist ebenso wie eine Polsterhaube im Lieferumfang beinhaltet.

Italo-Korintherhelm mit Helmbusch, schwarz, verziert
Details:
Material: Stahl 
Langer Innenabstand (Hinterkopf-Stirn): ca. 22 cm
Kurzer Innenabstand (Ohr-Ohr): ca. 20 cm
Gewicht: ca. 1660 kg (ohne Helmbusch)

  • Art.nr.: WS-1716505800
    Italo-Korintherhelm mit Helmbusch, schwarz, verziert
    Kopfumfang: Bis 61 cm
    Gewicht: ca. 2,06 kg (inkl. Helmbusch)

Preis: € 159,90*

* inkl. Mehrwertsteuer, zuzügl. Versandkosten

  Italo-Korintherhelm mit Helmbusch, schwarz, verziert

Größere Bilder anzeigen

 
       
 

Italo-Korintherhelm aus Stahl
Typische Helmform der Italo-Korinther ohne Helmbusch, hier in einer sehr günstigen Variante.
Der Helm besteht aus Stahl. Die Lieferung erfolgt inklusive Lederinlay mit Kinnriemen.
Passender Helmbusch siehe oben.

Details:
Abstand (Ohr-Ohr): ca. 19,0 cm
Abstand (Stirn-Hinterkopf): ca. 22,0 cm
Materialstärke: ca. 1,3 mm
Material: ca. 1,3 mm Stahl, leicht eingölt

  • Art.nr.: WS-1716605802
    Italo-Korintherhelm aus Stahl

    Kopfumfang: Bis ca. 61,0 cm
    Gewicht: ca. 1,5 kg

Preis: € 79,90*

* inkl. Mehrwertsteuer, zuzügl. Versandkosten

 

Größere Bilder anzeigen

 
       
  Italo-Korintherhelm mit Antikfinish
Typische Helmform der Italo-Korinther ohne Helmbusch. Der Helm besteht aus patiniertem Stahl. Die Lieferung erfolgt inklusive Lederinlay mit Kinnriemen.mit Kinnriemen. Passender Helmbusch siehe hier.

Imperial Gallic 'C' (Sisak)

Details:
Abstand (Ohr-Ohr): ca. 19,0 cm
Abstand (Stirn-Hinterkopf): ca. 22,0 cm
Materialstärke: ca. 1,3 mm
Material: ca. 1,3 mm Stahl mit Antikfinish

  • Art.nr.: WS-1716605801
    Italo-Korintherhelm mit Antikfinish
    Kopfumfang: Bis ca. 61,0 cm
    Gewicht: ca. 1,5 kg

Preis: € 129,90*

* inkl. Mehrwertsteuer, zuzügl. Versandkosten

 

  Imperial Gallic 'C' (Sisak)

Größere Bilder anzeigen

 
  Kein Shop, kein Warenkorb... Wie bestelle ich bei Kayserstuhl ? No shop, no cart... How to order at Kayserstuhl ? Pas de shop, pas de panier... Comment commander chez Kayserstuhl ?  
  Zurück zum Seitenanfang  
       
  Griechisch-Attische Helme  
       
 

Attischer Helm mit Haarbusch (Messing)
Diese aufwendige Helmreplik basiert auf Helmformen, wie sie um ca. 300 v. Christus im antiken Athen verwendet wurden. Die beweglichen Wangenklappen sind innenseitig mit Leder ausgekleidet. Der Helmbusch ist seperat montierbar. Eine gepolsterte Bundhaube ist im Lieferumfang enthalten.

Attischer Helm mit Haarbusch (Messing)

Details:
Material: Messing und Leder
Materialstärke: ca. 1,5 mm

  • Art.nr.: WS-1723090120
    Attischer Helm mit Haarbusch (Messing)
    Kopfumfang bis 64 cm
    Gewicht: ca. 2,6 kg

Preis: € 209,90*

* inkl. Mehrwertsteuer, zuzügl. Versandkosten

  Attischer Helm mit Haarbusch (Messing)

Größere Bilder anzeigen

 
       
 

Attischer Helm mit Haarbusch (Stahl/Messing)
Diese aufwendige Helmreplik basiert auf Helmformen, wie sie um ca. 300 v. Christus im antiken Athen verwendet wurden. Die beweglichen Wangenklappen sind innenseitig mit Leder ausgekleidet. Der Helmbusch ist seperat montierbar. Eine gepolsterte Bundhaube ist im Lieferumfang enthalten.

Attischer Helm mit Haarbusch (Stahl/Messing)

Details:
Material: Stahl und Leder
Materialstärke: ca. 1,6 mm

  • Art.nr.: WS-1723090110
    Attischer Helm mit Haarbusch (Stahl/Messing)
    Kopfumfang bis 64 cm
    Gewicht: ca. 2,6 kg

Preis: € 179,90*

* inkl. Mehrwertsteuer, zuzügl. Versandkosten

  Attischer Helm mit Haarbusch (Stahl/Messing)

Größere Bilder anzeigen

 
  Kein Shop, kein Warenkorb... Wie bestelle ich bei Kayserstuhl ? No shop, no cart... How to order at Kayserstuhl ? Pas de shop, pas de panier... Comment commander chez Kayserstuhl ?  
  Zurück zum Seitenanfang  
       
  Griechische Rüstungen  
       
  Griechischer Linothorax in drei Größen
Sehr schöner, tragbarer historischer Brustpanzer aus gesteppten Leinenschichten mit Lederakzenten. Das historische Design ist von griechischen und makedonischen Kriegern inspiriert. Unsere Version des Linothorax ist mit schützenden Pteryges für Hüfte und Oberschenkel ausgestattet. Verstellbare Lederriemen sorgen für individuelle Passform. Diese Art von Panzerung ist im Vergleich zu Metallrüstungen leicht und atmungsaktiv.
Im 5. Jahrhundert v. Chr. entwickelte sich der Leinenpanzer zur wichtigsten Rüstungsform der griechischen Hopliten.

Griechischer Linothorax in drei Größen

Details:
Materialstärke: ca. 1,2 mm
Länge: ca. 48 cm

  • Art.nr.: MW-25572-M
    Griechischer Linothorax in Größe M
    Brustumfang: ca. 98 - 104 cm
    Länge: ca. 87 cm

Preis: € 249,90*

  • Art.nr.: MW-25572-L
    Griechischer Linothorax in Größe L
    Brustumfang: ca. 105- 115 cm
    Länge: ca. 87 cm

Preis: € 249,90*

  • Art.nr.: MW-25572-L
    Griechischer Linothorax in Größe XL
    Brustumfang: ca. 116- 126 cm
    Länge: ca. 87 cm

Preis: € 399,90*

* inkl. Mehrwertsteuer, zuzügl. Versandkosten

  Griechischer Linothorax in drei Größen  
       
  Muskelpanzer aus Stahl mit Messingfinish
Nachbildung eines ursprünglich griechischen Muskelpanzers. Muskelpanzer wurden in Griechenland seit dem 4. Jahrhundert v. Chrs. verwendet, wie das Grabfunde bestätigen. Auch die Römer verwendeten diese Rüstung bis ins 3. Jahrhundert. Das Original mit ausgeprägter Muskulatur ist beispielsweise im British Museum in London zu sehen. Der Muskelpanzer besteht aus einer Vorder- und einer Rückenplatte, beide mit ausgeprägter Muskulatur.

Details:
Gesamtlänge ab Schulter: ca. 62 cm
Taillenumfang: ca. 110 cm
Material: 1mm (Gauge 20) Stahl mit Messing-Finish
Lederriemen: ca. 2 cm breit und 4 mm dick

  • Art.nr.: MW-9123BS20
    Muskelpanzer aus Stahl mit Messingfinish
    Brustumfang: ca. 120 cm
    Gewicht: ca. 3,557 kg

Preis: € 119,90*

* inkl. Mehrwertsteuer, zuzügl. Versandkosten

  Muskelpanzer aus Stahl mit Messingfinish  
       
  Spartaner Muskelpanzer aus Stahl mit Bronzefinish
Sehr schöner, tragbarer Muskelharnisch aus Stahl im Bronze-Finish. Dazu passen hervorragend die Helme WS-1716638518, WS-1716612000 und WS-1716611200 mit dem gleichen Finish.
In der griechischen Archaik bestand die klassische Rüstung der Soldaten Spartas im Wesentlichen aus einem Schild, Beinschienen, einem gebördelten Brust- und Rückenpanzer aus Bronze und einem illyrischen oder korinthischem Helm. Ergänzungen wie Armschienen oder zusätzliche Schutzplatten für Unterleib, Oberschenkel, Knöchel etc. fanden auch gelegentlich Verwendung.
In späteren Zeiten waren die Spartiaten allerdings oft nur mit einem Pilos-Helm und einer purpurroten Tunika aus Leinen (dem sog. Chiton) für den Kampf ausgerüstet. Ob die spartanischen Hopliten zur Zeit der Perserkriege eine Brustpanzerung trugen und, wenn ja, welche Art, ist oftmals umstritten: Während einerseits vermutet wird, dass die Krieger von Sparta weiterhin bronzene Brustharnische trugen, die noch mehr nach der Brustmuskulatur geformt waren, wird andererseits die These vertreten, dass der Leinenpanzer (auch Linothorax genannt) sich inzwischen bereits durchgesetzt hatte.
Dieser Spartaner-Muskelpanzer ist aus Stahl gefertigt. Das Bronze-Finish verleiht ihm ein authentisch wirkendes Aussehen.
Ein dekoratives Medusen-Emblem ziert die Vorderseite.
Die Randbereiche des zweiteiligen Panzers sind gebördelt.

Spartaner Muskelpanzer aus Stahl mit Bronzefinish

Details:
Materialstärke: ca. 1,2 mm
Länge: ca. 48 cm

  • Art.nr.: WS-1016387600
    Spartaner Muskelpanzer aus Stahl mit Bronzefinish
    Brustumfang: ca. 113 cm
    Gewicht: ca. 5 kg

Preis: € 229,90*

* inkl. Mehrwertsteuer, zuzügl. Versandkosten

  Spartaner Muskelpanzer aus Stahl mit Bronzefinish  
       
  Muskelbrust- & Rückenpanzer aus Stahl
Sehr schöner und tragbarer Römisch-Griechischer Muskelbrust- & Rückenpanzer (Lorica Musculata) aus massivem Stahl.
Die Randbereiche des Muskelpanzers sind sauber gebörtelt.
Die Lieferung erfolgt inklusive Rückenpanzer. Der Verschluss erfolgt über verstellbare Lederriemen mit Schnallen.

Muskelbrust- & Rückenpanzer aus Stahl

Details:
Mit Lederriemen verstellbar (entspricht ca. Größe XL)
Höhe: ca. 60 cm
Halsausschnitt: ca. 16,5 cm
Material: Stahl poliert, Leder, Messing
Materialstärke: ca. 1,2 mm

  • Art.nr.: WS-1016910030
    Muskelbrust- & Rückenpanzer aus Stahl
    Brustumfang: ca. 120 bis 145 cm
    Gewicht: ca. 4,9 kg

Preis: € 149,90*

* inkl.Mehrwertsteuer, zuzügl. Versandkosten

  Keltischer Helm "Montefortino-Typus"  
       
  Muskelbrust- & Rückenpanzer aus Leder
Tragbarer Muskelbrustpanzer (Lorica Musculata) aus starkem Rindsleder inklusive Rückenpanzer und Lederriemen zum Schnüren. Die Farbe des Leders kann abweichen.

Muskelpanzer mit Bronze-Finish

Details:
Material: Leder, an den Rändern doppelt vernäht und umsäumt

  • Art.nr.: WS-1616607112
    Muskelbrust- & Rückenpanzer aus Leder
    Brustumfang: ca. 110 bis 130 cm
    Gewicht: ca. 1,9 kg

Preis: € 199,90*

* inkl. Mehrwertsteuer, zuzügl. Versandkosten

  Muskelbrust- & Rückenpanzer aus Leder  
       
  Griechische Beinschienen aus Messing (Paar)
Die griechischen Hopliten waren normalerweise durch ihren großen, runden Schild geschützt. Die untere Beinpartien jedoch waren zumeist nicht abgedeckt. Deshalb benutzten die Krieger der Antike Beinschienen aus Metall. Sie waren normalerweise aus Bronze hergestellt, ausreichend stark, um guten Schutz zu bieten, jedoch auch noch dünn genug, um sie anzuziehen. Wie die Originale werden auch unsere Rekonstruktionen einfach etwas aufgebogen und über den Unterschenkel geklemmt. Sie halten dann ohne weitere Arretierung durch Schnallen oder ähnliches. Die Schienen haben einen Lederrand und sind innen mit Filz ausgekleidet.

Details:
Material: Messing, Leder, Filz
Maß vom Fuß zum Knie: ca. 39 cm

  • Art.nr.: WS-1023090800
    Griechische Beinschienen aus Messing (Paar)
    Gesamthöhe: ca. 52 cm
    Gewicht (Paar): ca. 1,9 kg

Preis: € 169,90*

* inkl. Mehrwertsteuer, zuzügl. Versandkosten

Griechische Beinschienen aus Messing (Paar)

  Griechische Beinschienen aus Messing (Paar)  
       
  Beinschienen mit Klappknien aus Stahl (Paar)
Das Tragen von Beinschienen wurde im antiken Griechenland wie auch bei den Römern nicht durchgängig gleich gehandhabt. So waren die Schienbeinschützer in der frühen Republik Teil der Standardausrüstung der Legion und wurden – abhängig von der Waffengattung – nur an das während des Kampfes vorangesetzte Bein gebunden. In der römischen Kaiserzeit wurden wiederum beide Beine mit Beinschienen bedacht.
Diese Beinschienen sind nach den Darstellungen auf der berühmten Trajanssäule in Rom gefertigt und aus bestem Stahl geschmiedet. Sie umschließen die Beine an drei Seiten und werden über die seitlich angebrachten Messingringe an der Rückseite zusammengeschnürt. Eine durch Scharniere bewegliche Knieplatte schützt den entsprechenden Bereich gesondert. Die Beinschienen kommen auch für griechische Darstellungen in Frage, insbesondere, wenn man sonst nur Stahlteile anstelle von Bronze oder Messing trägt.

Details:
Material: Stahl
Maß vom Fuß zum Knie: ca. 39 cm

  • Art.nr.: SR-120393
    Griechische Beinschienen aus Messing (Paar)
    Gesamthöhe: Auf Anfrage
    Gewicht (Paar): Auf Anfrage

Preis: € 119,90*

* inkl. Mehrwertsteuer, zuzügl. Versandkosten

  Beinschienen mit Klappknien aus Stahl (Paar)  
       
  Beinschienen "Thraex" (Thraker) Stahl verzinnt (Paar)
Diese Beinschienen sind eigentlich für die römischen Gladiatoren Klassen von Thraex und Hoplomachus gedacht. Die authentischen Repliken für Reenactment und historische Hobbys entsprechen aber in der Form den Rüstungsteilen der Thraker (deswegen "Thraex").
Die Thraker waren eine Völkergruppe in der Antike, deren Siedlungsgebiet sich östlich von Makedonien bis an das Westufer des Schwarzen Meeres erstreckte. Sie wurden schon in der Ilias des Homer erwähnt sowie von Herodot beschrieben.
„Er trinkt wie ein Thraker“ war ein beliebter abfälliger Spruch. So galt den Griechen auch Dionysos, der Gott des Weines, als thrakisch. Singen und Tanzen sowie Instrumentalmusik und Lyrik galten als Domäne der Thraker. Xenophanes beschrieb die Thraker als blauäugig und (rot-)blond. In der Ilias (8. oder 7. Jahrhundert v. Chr.) werden die Thraker als Meister der Metallverarbeitung geschildert. Die Thraker seien vernarrt in Waffen und Pferde, berichtet Homer. Sie kämpften auf der Seite Trojas.

  • Art.nr.: AER-AS1502GR-VZ
    Beinschienen "Thraex" (Thraker) Stahl verzinnt (Paar)
    Maße: ca. 55,5 x 17 cm (Gesamtlänge x Breite)
    Gewicht (Paar): Auf Anfrage

Preis: € 199,90*

* inkl. Mehrwertsteuer, zuzügl. Versandkosten

Beinschienen "Thraex" (Thraker) Stahl verzinnt (Paar)

  Beinschienen "Thraex" (Thraker) Stahl verzinnt (Paar)  
       
  Beinschienen "Thraex" (Thraker) aus Bronze (Paar)
Diese Beinschienen sind eigentlich für die römischen Gladiatoren Klassen von Thraex und Hoplomachus gedacht. Die authentischen Repliken für Reenactment und historische Hobbys entsprechen aber in der Form den Rüstungsteilen der Thraker (deswegen "Thraex").
Die Thraker waren eine Völkergruppe in der Antike, deren Siedlungsgebiet sich östlich von Makedonien bis an das Westufer des Schwarzen Meeres erstreckte. Sie wurden schon in der Ilias des Homer erwähnt sowie von Herodot beschrieben.
„Er trinkt wie ein Thraker“ war ein beliebter abfälliger Spruch. So galt den Griechen auch Dionysos, der Gott des Weines, als thrakisch. Singen und Tanzen sowie Instrumentalmusik und Lyrik galten als Domäne der Thraker. Xenophanes beschrieb die Thraker als blauäugig und (rot-)blond. In der Ilias (8. oder 7. Jahrhundert v. Chr.) werden die Thraker als Meister der Metallverarbeitung geschildert. Die Thraker seien vernarrt in Waffen und Pferde, berichtet Homer. Sie kämpften auf der Seite Trojas.

  • Art.nr.: AER-AS1502GR-BZ
    Beinschienen "Thraex" (Thraker) aus Bronze (Paar)
    Maße: ca. 55,5 x 17 cm (Gesamtlänge x Breite)
    Gewicht (Paar): Auf Anfrage

Preis: € 599,90*

* inkl. Mehrwertsteuer, zuzügl. Versandkosten

  Beinschienen "Thraex" (Thraker) aus Bronze (Paar)  
 

Kein Shop, kein Warenkorb... Wie bestelle ich bei Kayserstuhl ? No shop, no cart... How to order at Kayserstuhl ? Pas de shop, pas de panier... Comment commander chez Kayserstuhl ?

 
  Zurück zum Seitenanfang  
       
  Griechische Rüstungen  
       
  Griechisches "Xiphos", Hopliten-Schwert mit Scheide
Diese schöne Rekonstruktion eines Hoplitenschwertes weist die typische Blattform eines klassischen Xiphos aus dem 6./-5. Jh. v. Chr. auf. Die zunächst unterhalb der verbreiterten Klingenwurzel "taillierte" Klinge wird zur Mitte hin allmählich breiter und verjüngt sich dann wieder zum Ort hin. Die Schneiden sind nicht geschärft. Das authentisch geformte Heft besteht aus einem Knauf aus Holz mit Stahlkappe, einem Handschutz aus Stahl und einer Griffpartie mit dickem Stahlerl und vernieteten Holzschalen.
Der hier angebotene griechische Einhänder wird samt Holzscheide mit rotem Lederbezug geliefert. Mund- und Ortband sind in charakteristischer Form gestaltet und ebenfalls aus Holz gefertigt. Um es dem Träger zu ermöglichen, das Xiphos wie ein griechischer Krieger an einem quer über die Schulter laufenden Gurt mitzuführen, sind Messingringe mittels Lederriemen an der Scheide befestigt.
Die Hopliten der griechischen Antike, die tapferen, zu Fuß kämpfenden Bürgersoldaten, die vor allem für ihre Phalanx-Kampfformation mit Speer bzw. Stoßlanze (Dory) und großem Rundschild (Aspis/Hoplon) bekannt sind, werden häufig mit einer Zweitwaffe dargestellt. Eine dieser Seitenwaffen, die auf den antiken Schlachtfeldern Griechenlands zum Einsatz kam, war das sogenannte Xiphos, ein gerades, relativ kurzes Schwert mit zweischneidiger, blattförmiger Klinge. Dieses bei den griechischen Heeren (u.a. den berühmt-berüchtigten Spartanern) beliebte Kurzschwert war als Hieb- und Stichwaffe für die Infanterie konzipiert und diente in ersten Linie als Hilfswaffe im Nahkampf oder falls die Lanze brach, verlorenging bzw. einem aus den Händen gerissen wurde.
Obwohl es nur sehr wenige erhaltene Exemplare von Xiphoi gibt, sind hingegen zahlreiche künstlerische Darstellungen davon überliefert, insbesondere auf altgriechischen Keramikmalereien, die vom Zahn der Zeit verschont geblieben sind.

Griechisches "Xiphos", Hopliten-Schwert mit Scheide

Details:
Material Klinge: Federstahl EN45 (Karbonstahl, nicht rostfrei)
Material Heft: Holz und Stahl
Material Scheide: Holz, Leder und Messing
Klingenlänge: ca. 54 cm
Klingenstärke: ca. 4,5 mm / 4 mm (Schneidkanten ca. 1 mm)
Grifflänge: ca. 14 cm (Griffpartie ca. 9 cm)
Klingenbreite: ca. 9 cm (am Parier) / 3,2 cm / 4,2 cm
Schwerpunkt: ca. 14 cm vor dem Parier
Gewicht mit Scheide: ca. 1,1 kg

  • Art.nr.: WS-0180001700
    Griechisches "Xiphos", Hopliten-Schwert mit Scheide
    Gesamtlänge: ca. 68 cm
    Gewicht ohne Scheide: ca. 0,95 kg

Preis: € 149,90*

* inkl. Mehrwertsteuer, zuzügl. Versandkosten

  Griechisches "Xiphos", Hopliten-Schwert mit Scheide  
       
  Griechisches Hopliten-Schwert mit Scheide
Replik eines Hoplitenschwertes des antiken Griechenlandes. Das Schwert besitzt eine ungeschärfte Klinge aus Federstahl. In der Mitte der Klinge befindet sich eine ausgeprägte Mittelwulst, welche typisch für antiken Blankwaffen dieser Art sind.
Die gesamte, sehr schöne Griffpartie ist massiv aus Messing gegossen und poliert. Das Schwert kommt mit einer lederbezogenen Holzscheide mit Mundblech und Ortbeschlag aus Messing. Diesen schmückt auf beiden Seiten ein Löwenkopf.

Griechisches Hopliten-Schwert mit Scheide

Details:
Material Klinge: Federstahl EN45 (Karbonstahl, nicht rostfrei)
Material Heft: Holz und Messing
Material Scheide: Holz, Leder und Messing
Klingenlänge: ca. 58 cm

  • Art.nr.: WS-0180001500
    Griechisches Hopliten-Schwert mit Scheide
    Gesamtlänge: ca. 73 cm
    Gewicht ohne Scheide: ca. 1590 g

Preis: € 169,90*

* inkl. Mehrwertsteuer, zuzügl. Versandkosten

  Griechisches Hopliten-Schwert mit Scheide  
       
  Hopliten-Schwert "Campovalano" mit Scheide
Replik eines griechischen Hopliten-Schwertes nach einem Fund in der Nekropole Campovalano, Italien. Es stammt aus dem 6. oder 5. vorchristlichen Jahrhundert.
Die ungeschärfte Klinge ist aus Stahl und besitzt auf jeder Seite eine typische Mittelwulste. Der Griff ist aus Stahl und Knochenplatten gefertigt. Das Schwert hat eine lederbezogene Holzscheide mit Mund- und Ortblechen aus Messing.

Hopliten-Schwert "Campovalano" mit Scheide

Hopliten-Schwert "Campovalano" mit Scheide

Details:
Material Klinge: Federstahl EN45 (Karbonstahl, nicht rostfrei)
Material Heft:
Material Scheide: Holz, Leder und Messing
Klingenlänge: ca. 59,5 cm

  • Art.nr.: WS-0116423100
    Hopliten-Schwert "Campovalano" mit Scheide
    Gesamtlänge: ca. 76,5 cm
    Gewicht ohne Scheide: ca. 1,15 kg

Preis: € 169,90*

* inkl. Mehrwertsteuer, zuzügl. Versandkosten

Schwert aus Campovalano im Original

Bild oben: Schwert aus Campovalano im Original

  Hopliten-Schwert "Campovalano" mit Scheide  
       
  Parazonium "Adler" - Griechisch-Römisches Kurzschwert
Eigentlich war der Parazonium ein frührömischer Dolch, zuweilen ein Kurzschwert mit Ursprung im antiken Griechenland. Er wurde in der römischen Legion überwiegend von Offizieren als Zweitwaffe neben dem Schwert (Gladius) benutzt und ist der Vorläufer des Pugios. Typisch ist die spitz zulaufende, blattförmige Klinge.
Unser Modell besitzt eine ungeschärfte Klinge aus Karbonstahl.
Die Griffpartie in Form eines Adlers ist aus echtem Tierknochen gefertigt. Eine passende Scheide aus Holz mit Lederbezug und Messingbeschlägen ist im Lieferumfang enthalten.

Parazonium - Griechisch-Römisches Kurzschwert

Details:
Material Klinge: Federstahl EN45 (Karbonstahl, nicht rostfrei)
Material Heft und Knauf: Holz & Knochen
Material Scheide: Holz, Leder und Messing
Klingenlänge: ca. 59,5 cm

  • Art.nr.: WS-0116327800
    Parazonium "Adler" - Griechisch-Römisches Kurzschwert
    Gesamtlänge: ca. 57 cm
    Gewicht: ca. 1000 g

Preis: € 99,90*

* inkl. Mehrwertsteuer, zuzügl. Versandkosten

  Parazonium "Adler" - Griechisch-Römisches Kurzschwert  
       
  Parazonium - Griechisch-Römischer Dolch
Eigentlich war der Parazonium ein frührömischer Dolch, zuweilen ein Kurzschwert mit Ursprung im antiken Griechenland. Er wurde in der römischen Legion überwiegend von Offizieren als Zweitwaffe neben dem Schwert (Gladius) benutzt und ist der Vorläufer des Pugios. Typisch ist die spitz zulaufende, blattförmige Klinge.
Unser Modell besitzt eine ungeschärfte Klinge aus Karbonstahl.
Die Griffpartie in Form eines Adlers ist aus echtem Tierknochen gefertigt. Eine passende Scheide aus Holz mit Lederbezug und Messingbeschlägen ist im Lieferumfang enthalten.

Parazonium - Griechisch-Römischer DolchParazonium - Griechisch-Römischer Dolch

Details:
Material Klinge: Federstahl EN45 (Karbonstahl, nicht rostfrei)
Material Heft und Knauf: Holz & Knochen
Material Scheide: Holz, Leder und Messing
Klingenlänge: ca. 59,5 cm

  • Art.nr.: WS-0216327000
    Parazonium - Griechisch-Römisches Kurzschwert
    Gesamtlänge: ca. 39 cm
    Gewicht: ca. 450 g

Preis: € 69,90*

* inkl. Mehrwertsteuer, zuzügl. Versandkosten

  Parazonium - Griechisch-Römischer Dolch  
       
  Falcata mit Pferdekopf-Griff, 4.-3. Jh. v. Chr.
Die Falcata ist das typische vorrömische Schwert der Keltiberer, eines keltischen Volkes, das vor und während der Römerzeit auf der Iberischen Halbinsel, vor allem im heutigen Nordmittelspanien, lebte. Es ist dem griechischen Kopis und dem nepalesischen Khukri ähnlich. Unsere Falcata ist eine Nachbildung eines Schwertes aus dem 4. oder 3. Jahrhundert vor Christus.
Besonders hervorstechend ist der reich verzierte Messinggriff in Form eines Pferdekopfes. Die Griffschalen sind aus Knochen gefertigt und mit Messingnieten befestigt. Auch die Klinge aus Federstahl EN45 ist mit ihren vielen Hohlkehlen sehr schmuckreich gestaltet. Im Lieferumfang ist ein kleines Beimesser mit Knochengriff enthalten. Weder Schwert noch Beimesser sind geschärft. Schwert und Messer finden Platz in einer schönen, mit rotem Leder bezogenen Holzscheide mit Mundblech, Ortblech, Bändern und beweglichen Tragringen aus Messing.

Falcata mit Pferdekopf-Griff, 4.-3. Jh. v. Chr.

Details:
Material Klinge: Federstahl EN45 (Karbonstahl, nicht rostfrei)
Material Heft und Knauf (Schwert): Messing & Knochen
Material Scheide: Holz, Leder und Messing
Gesamtgewicht (Schwert + Messer + Scheide): ca. 1460 g
Klingenlänge (Schwert): ca. 47 cm
Grifflänge (Schwert): ca. 12 cm (Griffpartie ca. 8 cm)
Max. Klingenbreite (Schwert): ca. 6 cm
Schwerpunkt: ca. 12 cm vor dem Parier
Gesamtlänge (Messer): ca. 23 cm
Max. Klingenbreite (Messer): ca. 2,7 cm
Grifflänge (Messer): ca. 8 cm
Gewicht (Messer): ca. 125 g

  • Art.nr.: WS-0116327800
    Falcata mit Pferdekopf-Griff, 4.-3. Jh. v. Chr.
    Gesamtlänge (Schwert): ca. 57 cm
    Gewicht ohne Scheide: ca. 940 g

Preis: € 159,90*

* inkl. Mehrwertsteuer, zuzügl. Versandkosten

  Falcata mit Pferdekopf-Griff, 4.-3. Jh. v. Chr.  
       
  Falcata mit Vogelkopf-Griff, 4.-3. Jh. v. Chr.
Die keltisch-iberischen Römer waren zu Recht berühmt für ihre Waffen, wie zum Beispiel die Falcata - eines der verheerendsten Schwerter, die je hergestellt wurden! Die nach innen gebogene Klinge führte einen gewaltigen Schlag aus und konnte sowohl den Schild als auch den Helm spalten. Man nimmt an, dass dieses Schwert griechischen oder möglicherweise etruskischen Ursprungs ist, es verbreitete sich in Südrussland und auch in Spanien. In den Händen der Spanier war es bei den Römern am meisten gefürchtet.
Dieses keltisch-iberische Falcata-Schwert hat eine Klinge aus 1065er Kohlenstoffstahl. Der Griff ist aus massivem Messing.

Falcata mit Vogelkopf-Griff, 4.-3. Jh. v. Chr.

Details:
Material Klinge: 1065er Kohlenstoffstahl
Material Heft und Knauf (Schwert): Messing
Material Scheide: Leder
Gesamtgewicht: ca. 1610 g
Klingenlänge (Schwert): ca. 52 cm
Grifflänge (Schwert): ca. 9 cm (Griffpartie ca. 12,5 cm)
Max. Klingenbreite (Schwert): ca. 7 cm
Schwerpunkt: ca. 5,5 cm vor dem Heft

  • Art.nr.: WS-MT500062
    Falcata mit Vogelkopf-Griff, 4.-3. Jh. v. Chr.
    Gesamtlänge (Schwert): ca. 64,5 cm
    Gewicht ohne Scheide: ca. 1330 g

Preis: € 199,90*

* inkl. Mehrwertsteuer, zuzügl. Versandkosten

  Falcata mit Vogelkopf-Griff, 4.-3. Jh. v. Chr.  
       
  Speerspitze und Speerfuss für Griechisches Dory
Das antike griechische Dory, der einhändig geführte Speer (bzw. die Stoßlanze) der Hopliten im 3. und 2. Jahrhundert v. Chr., bestand für gewöhnlich aus einem 2 bis 3 m langen Holzschaft, einer flachen Speerspitze aus Eisen und einem kräftigen, spitzen Speerfuß aus Bronze, dem sog. Sauroter. Diese Endkappe diente nicht nur als Gegengewicht zur Speerspitze und als Schutz für das untere Schaftende, sondern war auch an sich eine wirkungsvolle Waffe, die ersatzweise eingesetzt werden konnte, wenn die Speerspitze oder der Schaft in der Schlacht zu Bruch gegangen war. Dank der stabilen, scharfen Spitze des Endstückes konnte der Speer außerdem aufrecht im Boden verankert werden. Mit der Entwicklung der Kriegsführungstaktiken wurde das Dory schließlich durch die Sarissa, eine doppelt so lange, zweihändig geführte Pike (Spieß), verdrängt.

Speerspitze und Speerfuss für Griechisches Dory

Speerspitze und Speerfuss für Griechisches Dory

Details:
Material Speerspitze: Federstahl EN45 (Karbonstahl, nicht rostfrei)
Klingenlänge Speerspitze: ca. 22 cm
Max. Breite Speerspitze: ca. 5,5 cm
Material Speerfuß: Messing
Klingenlänge Speerfuß: ca. 18 cm
Gewicht Speerfuß: ca. 460 g
Innendurchmesser der Schaftaufnahme: Jeweils ca. 2,2 cm

  • Art.nr.: WS-1816354500
    Speerspitze und Speerfuss für Griechisches Dory
    Gesamtlänge Speerfuß: ca. 27 cm
    Gesamtlänge Speerspitze: ca. 28 cm

Preis: € 179,90*

* inkl. Mehrwertsteuer, zuzügl. Versandkosten

 

Speerspitze und Speerfuss für Griechisches Dory

Größere Bilder anzeigen

 
  Kein Shop, kein Warenkorb... Wie bestelle ich bei Kayserstuhl ? No shop, no cart... How to order at Kayserstuhl ? Pas de shop, pas de panier... Comment commander chez Kayserstuhl ?  
  Zurück zum Seitenanfang  
       
  Griechische Rüstungen  
       
  Griechischer Hoplitenschild mit Lambda-Symbol
Nachbau eines großen griechischen Hoplitenschildes aus Sparta.
Der Schild besteht aus gebogenem Schichtholz, ist mit Segeltuch bespannt und handbemalt. Rückseitig sind ein Ledergriff und ein Seil zur Halterung angebracht.
Der Buchstabe Lambda zierte als Wappen auf den Schilden der Spartanischen Hopliten (L für "Lakedaimonier"). Lakedaimonier ist ein antikes Synonym für die Spartaner, abgeleitet von deren mythischem Stammvater Lakedaimon, und zugleich die historische Bezeichnung des spartanischen Staates, da personale Selbst- und Fremdbezeichnungen für Gemeinwesen in der Antike üblich waren.

Speerspitze und Speerfuss für Griechisches Dory

Details:
Material: Schichtholz, handbemalt
Wölbung: ca. 11cm
Materialstärke: ca. 11 mm

  • Art.nr.: WS-1123015950
    Griechischer Hoplitenschild mit Lambda-Symbol
    Durchmesser: ca. 92 cm
    Gewicht: ca. 6 kg

Preis: € 184,90*

* inkl. Mehrwertsteuer, zuzügl. Versandkosten

  Griechischer Hoplitenschild mit Lambda-Symbol  
       
  Frank Miller's 300 Schild des Calisto
Original lizenzierter Schild zum Film "300: Rise of an Empire"
Der seinem filmischen Vorbild akkurat nachempfundene Schild besteht aus Stahl, hat ein spektakuläres antikes Bronze-Finish und ist mit einem erhabenen Medusa-Kopf verziert! Trotz seines nicht unerheblichen Gewichts von fast sechs Kilogramm lässt er sich dank der komfortablen Armhalterung und des mit Leder umwickelten Metallgriffs gut tragen. Wie schon der Vorgänger, so geht auch der Film "300: Rise of an Empire" auf den Comic "300" von Frank Miller und Lynn Varley zurück. Während der erste Teil die Schlacht bei den Thermopylen thematisierte, bildet bei der Fortsetzung die Seeschlacht von Artemision den historischen Hintergrund. Von historischer Genauigkeit kann zwar keine Rede sein, aber das tut dem bildgewaltigen Action-Abenteuer keinen Abbruch!
Der Schild ist innen mit Moosgummi ausgekleidet, hat eine verschraubte Armhalterung aus Leder sowie einen lederumwickelten Haltegriff aus Metall.

Griechischer Hoplitenschild mit Lambda-Symbol

Details:
Material: Stahl mit Antikbronze-Finish
Wölbung: ca. 11cm
Materialstärke: ca. 1 mm

  • Art.nr.: SR-121996
    Griechischer Hoplitenschild mit Lambda-Symbol
    Durchmesser: ca. 80 cm
    Gewicht: ca. 5,9 kg

Preis: € 129,90*

* inkl. Mehrwertsteuer, zuzügl. Versandkosten

  Griechischer Hoplitenschild mit Lambda-Symbol  
  Kein Shop, kein Warenkorb... Wie bestelle ich bei Kayserstuhl ? No shop, no cart... How to order at Kayserstuhl ? Pas de shop, pas de panier... Comment commander chez Kayserstuhl ?  
  Zurück zum Seitenanfang  
       
  Griechische Rüstungen  
       
  Griechischer Lederschurz (schwarz/silber)
Griechischer Lederschurz mit Metallbeschlägen. Der Schurz kann mit Hilfe einer Gürtelschnalle geschlossen werden.

Griechischer Lederschurz (schwarz/silber)

Details:
Materialstärke: ca. 1,8 mm - 2,2 mm starkes Leder
Farbe: Schwarz/Silber

Material: Leder, Zamak

  • Art.nr.: WS-1616607103
    Griechischer Lederschurz (schwarz/silber)
    Länge: ca. 132 cm
    Gewicht: ca. 1,7 kg

Preis: € 129,90*

* inkl. Mehrwertsteuer, zuzügl. Versandkosten

  Griechischer Lederschurz (schwarz/silber)  
       
  Helmbusch aus Pferdehaar für korinthische Helme
Griechischer Lederschurz mit Metallbeschlägen. Der Schurz kann mit Ideales Zubehör zum Nachrüsten eines griechischen oder römischen Helmreplikats z.B. Korintherhelm. Die Haare sind an einem Holzbogen befestigt, welcher mit Leder umschlagen ist. Die Befestigung müsste individuell, z.B. mit Schrauben von innen vorgenommen werden.

Helmbusch aus Pferdehaar für korinthische Helme

Details:
Farbe: Braun/Weiß/Blond

Material: Leder, Pferdehaar, Holz

  • Art.nr.: WS-1716610300
    Helmbusch aus Pferdehaar für korinthische Helme
    Länge des Holzbogens: ca. 27 cm (gerade gemessen)
    Max. Haarlänge: ca. 30 cm

Preis: € 69,90*

* inkl. Mehrwertsteuer, zuzügl. Versandkosten

  Helmbusch aus Pferdehaar für korinthische Helme  
       
  Rüstungsständer aus Holz mit Helmhalter
Passender Ständer für einen Helm und eine Rumpfrüstung wie z.B. einen Brustharnisch oder Linothorax sowie einen beliebigen Helm.
Der Ständer ist aus lackiertem Holz gefertigt und im Stecksystem bzw. mittels eingearbeiteten Holzgewinden problemlos und sehr schnell montierbar.
  • Art.nr.: WS-1001030511
    Rüstungsständer aus Holz mit Helmhalter
    Breite: ca. 66 cm
    Höhe: ca. 110 cm

Preis: € 129,90*

* inkl. Mehrwertsteuer, zuzügl. Versandkosten

Rüstungsständer aus Holz mit Helmhalter

  Rüstungsständer aus Holz mit Helmhalter  
       
 

Helmständer aus Hartholz
Dieser Helmständer besteht aus drei Teilen, die mit Holzgewinden versehen sind. Der Ständer wird somit ganz einfach werkzeuglos zusammen geschraubt.

Details:
Material: Holz, furniert
Sockel: ca. 19,5 x 19,5 cm

  • Art.nr.: WS-1716381300
    Helmständer aus Hartholz
    Höhe: ca. 36,0 cm
    Gewicht: ca. 800 g

Preis: € 16,90*

* inkl. Mehrwertsteuer, zuzügl. Versandkosten

  Helmständer aus Hartholz  
       
  Nachrüst-Helminlay (Leder oder Stoff) mit Kinnriemen
Dieses verstellbare Inlay bzw. Inlet ist ideal, um Helme, die kein oder ein beschädigtes besitzen, nachzurüsten oder zu reparieren.
Neben dem einbaufertigen Inlet sind auch der bereits angenähte Kinnriemen mit Messingschnalle sowie Nieten und Unterlegscheiben zur Befestigung im Lieferumfang enthalten. Zusätzlich bzw. stattdessen kann das Inlet auch eingeklebt werden.
  • Art.nr.: WS-ULFHM27
    Nachrüst-Helminlay (Leder) mit Kinnriemen
    Material: Rindsleder, Messing, Nieten aus Stahl
    Maße: Höhe verstellbar
  • Art.nr.: WS-ULFHM28
    Nachrüst-Helminlay (Stoff) mit Kinnriemen
    Material: Baumwolle, Messing, Nieten aus Stahl
    Maße: Höhe verstellbar

Preis: je € 35,90*

* inkl. Mehrwertsteuer, zuzügl. Versandkosten

  Nachrüst-Helminlay (Leder) mit Kinnriemen  
       
  Einfache Polsterhaube "Cap"
Dünne leicht schaukampftaugliche gepolsterte Unterziehkappe, z.B. zum Tragen unter Hirnhauben oder Kettenhauben. Dieses Modell fällt deutlich kleiner und solider aus, als das von Deepeeka und eignet sich gut für kurze Helme wie z.B. Wiki-Brillenhelme.

Details:
Äußere Lagen: Segeltuch aus 100% Baumwolle
Polsterung: 72,9% Wolle, 19,3% Polyester,
7,8% Sonstige Fasern

  • Art.nr.: WC-MHCL0210-M
    Polsterhaube "Cap", klein
    Farbe: Natur
    Außendurchmesser: M (ca. 64 cm)
  • Art.nr.: WC-MHCL0210-L
    Polsterhaube "Cap", groß
    Farbe: Natur
    Außendurchmesser: M (ca. 68 cm)

Preis: je € 24,90*

* inkl. Mehrwertsteuer, zuzügl. Versandkosten

  Einfache Polsterhaube "Cap" Typ II  
  Kein Shop, kein Warenkorb... Wie bestelle ich bei Kayserstuhl ? No shop, no cart... How to order at Kayserstuhl ? Pas de shop, pas de panier... Comment commander chez Kayserstuhl ?  
  Zurück zum Seitenanfang  
  Website powered by netspex design services ©MMVIII - Letzte Seitenaktualisierung: Donnerstag, 14.08.2025 11:16  

mittelalter-möbel, mittelaltermöbel, mittelalterliche möbel, mittelalterliches mobiliar, steckbett, thron, ritter, rittertafel, reenactment, living history, larp, lagerbedarf, mittelalter, tisch, bank, steckbar, gotisch, romanisch