 |
 |
 |
|
|
 |
|
Ihr befindet
euch hier: Kayserstuhl Römer,
Kelten & Griechen Keltischer Schmuck, Torques & Fibeln |
|
|
|
|
|
Im Reich der Kelten - Schmuck, Torques & Fibeln
Als Kelten bezeichnete man seit der Antike diverse Volksgruppen der Eisenzeit in Europa.

Rechts im Bild: Der silberne (7 kg) Halsring von Trichtingen/Heidengraben
Der Begriff "Kelten" geht auf griechische Überlieferungen bei Herodot und anderen Autoren aus dem 6. und 5. Jahrhundert v. Chr. zurück, bei denen die Stämme im Verbreitungsgebiet von den Quellen der Donau bis zum Hinterland von Massilia (Marseille) als "keltoi" bezeichnet werden.
DIE VON UNS ANGEBOTENE BRONZE IST FAST NICKELFREI!
Kelten in der Archäologie
Erschwert wird die Bestimmung entsprechender Funde und die Rekonstruktion keltischen Lebens durch das fast vollständige Fehlen von Schriftzeugnissen der als keltisch interpretierten Kulturen aus der Zeit vor der Romanisierung ihrer Siedlungsgebiete. So erschließen sich Kenntnisse über die frühen keltischen Kulturen hauptsächlich über archäologische Funde und einzelne allgemein gehaltene Berichte griechischer und römischer Chronisten. Grabfunde belegen den ausgedehnten Handel der Kelten mit allen Völkern des antiken Europa. Exportiert wurden Eisen, Zinn, Salz, Holz, Flachs, Wolle, Waffen, Werkzeuge, Prunkwagen, Textilien, Schuhe. Importiert wurden vor allem Glas, Wein und andere Luxusgüter aus dem Mittelmeerraum und dem Nahen Osten.
Das durch antike Quellen belegte ehemalige größte Verbreitungsgebiet keltischer Stämme, zum Beispiel die durch antike griechische und römische Autoren bezeugte Einwanderung keltischer (und thrakischer) Stämme nach Anatolien, vgl. den Galaterbrief des Paulus.
Bild unten: Der "Kessel von Gundestrup" ist ein reich verzierter silberner Kessel aus der La-Tène-Zeit. Er wurde nahe Gundestrup im jütländischen Himmerland gefunden (Dänisches Nationalmuseum in Kopenhagen).

Bild unten: Keltische Münze: Parisii (Großraum Paris), Goldstater, Stilisierter Apollonkopf mit langen Haaren / Stilisiertes Pferd unter Punktnetz (Flesche Nr. 210), Staatliche Münzsammlung München, Dauerleihgabe

|
|

KELTISCHE ANHÄNGER & AMULETTE
Keltisches Sonnenamulett (BZ/SI)
Keltisches Beilamulett (BZ)
Keltisches Schwertamulett (BZ)
Keltisches Amulett "Dürrnberg" (BZ)
Keltisches Amulett "Cernunnos" (BZ/SI)
Keltisches Amulett "Teutates" (BZ/SI)
Keltisches Amulett "Belenus"(BZ/SI)
Keltisches Amulett "Muttergöttin" (BZ/SI)
Keltisches Amulett "Taranis" (BZ/SI)
Thrakisches Pferdeamulett (BZ/SI)
Keltisches Klapperamulett mit Gesicht (BZ)
Keltisches Klapperamulett (BZ/SI)
Keltisches Pferdekopfamulett (BZ)
Keltische Gehängefibel "Wilzhofen" (SI)
SI = 925er Silber, BZ = Bronze
VS = Versilbert, ME = Messing
KELTISCHE ARMREIFEN & ARMSPANGEN
Als Torques gilt nur ein offener Halsring, nicht jedoch ein geschlossener verdrehter Armreif
Keltische Armspange "Manching" (BZ)
Keltische Armspange "Dürrnberg" (BZ)
Keltische Armspange "Rodenbach" (BZ)
Keltische Armspange "Burladingen" (BZ)
Keltische Armspange "Hallein" (BZ)
Kelt. Armspange mit Granaten (BZ)
Keltische Armspange "Spirale" (BZ)
Armreif "Torques-Style" in 2 Größen (BZ)
Armreif "Torques-Style" in 2 Größen (SI)
Mass. Armreif "Torques-Style" in 2 Gr. (BZ)
Massiver Armreif "Torques-Style" (SI)
SI = 925er Silber, BZ = Bronze
VS = Versilbert, ME = Messing
KELTISCHE HALSREIFEN & TORQUES
Als Torques gilt nur ein offener Halsring
Keltischer Torques "Pierre Morains" (BZ)
Keltischer Torques mit Granaten (BZ)
Keltischer Torques "Kittenhausen" (BZ)
Keltischer Halsreif/Torques "Ipswich" (ME)
Keltischer Halsreif/Torques "Ipswich" (VS)
Keltischer Halsreif/Torques in 2 Größen (BZ)
Massiver keltischer Halsreif/Torques (BZ)
SI = 925er Silber, BZ = Bronze
VS = Versilbert, ME = Messing
KELTISCHE BÜGELFIBELN
Keltische Bügelfibel "Schosshalde (BZ)
Keltische Bügelfibel "Schosshalde (SI)
Keltische Bügelfibel "Münsingen" (BZ)
Keltische Bügelfibel "Certosa" (BZ)
Verz. kelt. Bügelfibel Frühlaténe A (BZ/VS) NEU
Vogellippen-Fibel der Spätlatène-Zeit (BZ/VS) NEU
Keltische Bügelfibel "Nauheim" (BZ, VS)
Keltische Drahtfibel "Laténe" (ME)
Keltische Spiraldrahtfibel der Mittellatènezeit NEU
SI = 925er Silber, BZ = Bronze
VS = Versilbert, ME = Messing
WEITERE KELTISCHE FIBELN
Kelt. Pferdchen-Fibel der Latènezeit (BZ/VS) NEU
Keltische Pferdchenfibel (BZ)
Keltische Brosche "Auvers Sur Oise" (BZ/VS)
Keltische Fibel Dragonesque (BZ/VS)
Keltische Haar- & Gewandnadel (BZ/VS)
SI = 925er Silber, BZ = Bronze
VS = Versilbert, ME = Messing
BRONZEZEITLICHE FIBELN
Bronzezeitliche Brillenfibel (BZ/VS)
Bronzezeitl. Spiralfibel, eine Spirale (ME/VS) NEU
Bronzezeitliche Spiralfibel, zwei Spiralen (ME/VS)
KELTISCHE RINGE
Keltischer Ring "Latène" (BZ/VS)
Keltischer Ring "Celtoi" (BZ/VS)
KELTISCHE GÜRTEL
Keltischer Gürtel "Glauberg"
KELTISCHE GÜRTELBESCHLÄGE
Keltischer Gürtelhaken "Glauberg" (BZ)
Keltischer Einhakbeschlag "Glauberg" (BZ)
Keltischer Gürtelhaken "La Tène"
Gegenring für keltische Gürtelhaken
KELTISCHE SPIEGEL
Kleiner keltischer Spiegel "Trelan Bahow" (ME)
Großer keltischer Spiegel (ME)
|
|
|
|
|
|
|
|
Keltischer Schmuck
Keltische Webmuster sind Symbole für die Unendlichkeit und Symbole der Zusammengehörigkeit. Bewußt kann man die Knotenmuster mit Wünschen versehen und sich wünschen was sozusagen verbandelt werden soll.
Eine Fülle an keltisch inspiriertem Schmuck findet ihr bei uns unter der Rubrik Mittelalterlicher & Keltischer Schmuck.
Torques - Keltische Wendelringe
Als Wendelring oder Torques (von lateinisch torquere, „drehen“; engl. torc, franz. torque) wird in der Archäologie ein offener Halsreif bezeichnet, dessen Aussehen häufig einem gedrehten Strick ähnelt und dessen Endstücke oft besonders geformt, als Puffer (auch Stempelenden genannt), Tierkopf oder Kugel ausgebildet sein können. Als Torques gelten nur offene Halsringe, nicht jedoch geschlossene verdrehte Armreifen.
Bild rechts: Bronzener Puffer-Torques, gefunden in Somme-Suippe im Département Marne, datiert ins 4. Jh. v. Chr. |
|
 |
|
|
|
|
|
|
|
Hallstatt-Kultur
Die Nennung der Kelten und deren Lokalisierung fällt mit der eisenzeitlichen Späthallstattkultur in Mitteleuropa zusammen. Diese Kultur hatte sich seit etwa 800/750 v. Chr. in einer Region zwischen Ostfrankreich und Österreich mit seinen angrenzenden Ländern aus den ansässigen spätbronzezeitlichen Urnenfelderkulturen entwickelt.
Die Hallstattkultur reichte von Slowenien über Österreich, das nordwestliche Ungarn, die südwestliche Slowakei, Tschechien, Süddeutschland, die Schweiz bis nach Ostfrankreich.
Durch zahlreiche Funde sind Kontakte der hallstattzeitlichen Eliten zur südeuropäischen Antike nachgewiesen. Die Herkunft der Importwaren reichte vom westlichen Mittelmeer bis in den Iran. Besonders beliebt waren griechische und etruskische Importwaren.
Auffällige Erscheinungen der Hallstattkultur sind befestigte Höhensiedlungen, die von Ostfrankreich nach Osten – vor allem in der Schweiz und in Teilen Süddeutschlands – gefunden wurden. |
|

Bild oben: Bronzene Schnabelkanne aus dem Asperger „Fürstengrab“, um 500 v. Chr. (Landesmuseum Württemberg, Stuttgart)
Marco Ciaramella - Eigenes Werk |
|
|
|
|
|
|
|
Latène-Kultur
Der Hallstattkultur folgt die Latène-Kultur (ab ca. 480 v. Chr. bis 40/41 v. Chr., je nach Region), deren Kunststile durch etruskische, griechische und skythische Einflüsse geprägt sind. Die Latènezeit stellt die letzte Blüteperiode keltischer Kultur dar und lässt sich grob in drei Phasen gliedern:
- Frühlatène (um 480 oder 450 bis 300 v. Chr.)
- Mittellatène (um 300 bis 150 v. Chr.)
- Spätlatène (um 150 bis nach 50 v. Chr. bzw. regional etwa bis zur Zeitenwende)
Frühlatène – Prunkgräberhorizont
In der Frühlatènezeit setzt sich die Blüte der materiellen Kultur der Hallstattzeit fort, jedoch verschieben sich die kulturellen Zentren aus vielfältigen Gründen aus dem süddeutschen Raum nach Norden, Westen und Osten.
Aus einigen Regionen Champagne-Marne, Hunsrück, Eifel und Dürrnberg sind für die Frühlatènezeit zahlreiche sogenannte Prunkgräber bekannt. Auch östlich davon existieren reich ausgestattete Bestattungen und große befestigte Siedlungen der frühen Latènezeit. Die Bestattungen hochgestellter Personen dieser Zeit weisen reiche Grabbeigaben auf, die sich vor allem durch im Latènestil verzierte Wagen, Schmuck (häufig Gold), Waffen sowie Importe aus dem Mittelmeerraum auszeichnen. Die seit der Hallstattzeit bekannte Sitte, Grabhügel oder Grabbezirke mit Steinen oder Stelen zu kennzeichnen, entwickelte sich in der Frühlatènezeit in seltenen Einzelfällen (am Glauberg) zu fein ausgearbeiteten Statuen mit menschlichen Zügen weiter.
Mittellatène und keltische Wanderungen
Erste Aufenthalte von keltischen Einwanderern im damals vor allem etruskisch geprägten Oberitalien sind ab dem 6. Jahrhundert v. Chr. nachweisbar. Während der ab dem 5. Jahrhundert v. Chr. einsetzenden Wanderungswellen wird die keltische Kultur auch in Nordspanien und Portugal fassbar. Keltische Gruppen ließen sich daneben in Oberitalien und der Po-Ebene nieder, von wo aus sie zu Beginn des 4. Jahrhunderts v. Chr. Rom angriffen.
Andere Stämme drangen über Südosteuropa und den Balkan bis nach Griechenland und Kleinasien vor.
Nicht nur die Zahl, sondern auch die Art der Funde unterscheiden sich stark von denen der Frühlatènezeit: Fürstengräber und große befestigte Höhensiedlungen verschwinden fast vollständig.
Gleichzeitig sind seit der späten Mittellatènezeit auch keltische Einflüsse auf die römische Kultur, wie im Bereich der Waffentechnik und im Wagenbau, nachweisbar.
|
|

Bild oben: Die Pfalzfelder Säule, um 350 v. Chr. (Rheinisches Landesmuseum Bonn) |
|
|
|
|
|
Spätlatène – Oppidakultur
Ab der zweiten Hälfte des 3. Jahrhunderts v. Chr. werden auch im Bereich des Alpenvorlandes bis hinauf zum nördlichen Rand der deutschen Mittelgebirge wieder große befestigte Siedlungen, sogenannte Oppida gegründet. Die Bezeichnung Oppida geht dabei auf römische Schilderungen beispielsweise bei Julius Caesar zurück und wird zumeist nur auf Siedlungen der Spätlatènezeit angewandt. Ähnlich wie die großen befestigten Siedlungen der späten Hallstatt- und Frühlatènezeit weisen diese Oppida stadtähnliche Strukturen auf und konnten in Einzelfällen beträchtliche Einwohnerzahlen (5.000 bis 10.000 Einwohner) erreichen. Aufgrund antiker Schilderungen in römischen und griechischen Quellen darf manvon einer hochentwickelten Kulturtechnik der exakten Weitergabe mündlichen Wissens im Bereich der keltischen Stämme ausgehen.
Bild rechts: Rekonstruktion des goldenen Kultbäumchens aus dem Oppidum von Manching: In einen hölzernen, mit Blattgold überzogenen Stamm, der zusätzlich einen Seitenast trägt, sind bronzene Blätter, vergoldete Knospen und Früchte eingesteckt. Das Kultbäumchen wird als von Efeu umrankter Eichenspross interpretiert. Das Stück ist in das 3. Jahrhundert v. Chr. datierbar und befand sich in einem mit Blattgold verzierten Holzkasten.
|
|
 |
|
|
|
|
|
Kelten und Römer -
Gallorömische und norisch-pannonische Kultur
Völlig anders gestaltet sich die Situation im römischen Einflussbereich. Nach Eroberung des nördlichen Voralpenraums und Galliens durch die Römer unter Caesar (in Gallien) bzw. unter Augustus (in Rätien) lebten zunächst große Teile der keltischen Kultur in Gallien, zu dem das heutige Saarland und die linksrheinischen Gebiete von Rheinland-Pfalz gehörten, und südlich der Donau in den nun römischen Provinzen Rätien, Noricum und Pannonien sowie in einer Übergangszone zwischen römischem und germanischem Einflussbereich, die vom Taunus und der unteren Lahn über das nördliche Hessen bis ins nördliche Bayern reichte, fort. In den von den Römern eroberten Gebieten verschmolzen nach der Zeitenwende mit zunehmender Romanisierung keltische und römische Kulturelemente zur relativ eigenständigen gallorömischen Kultur im Westen und der norisch-pannonischen Kultur im Osten. Einzelne Elemente der keltischen Kultur lebten dort bis in die Spätantike fort.
Bild rechts: Grabstele mit Medaillon und Reliefbüste einer norisch-panonischen keltischen Frau (CSIR II/2, 126) an der Apsis der Filialkirche hl. Jakob der Ältere in Lendorf, 14. Bezirk „Wölfnitz“ der Landeshauptstadt Klagenfurt (Kärnten, Österreich)
|
|
 |
|
|
 |
|
|
|
|
|
|
 |
KELTISCHE ANHÄNGER & AMULETTE
SCHMUCKBRONZE / SILBER 925 |
|
|
|
|
|
|
|
Keltisches Sonnenamulett (Bronze oder Silber)
Reproduktion eines keltischen Sonnenamuletts das bei Mainz gefunden wurde. Das Original stammt aus der Zeit um 100 v. Chr. Somit ist dies einer der wenigen keltischen Anhänger die realen Fundstücken entsprechen.
Die Farbe der Bronze kann abweichen.
- Art.nr.: VS-CP35-BZ
Keltisches Sonnenamulett
Material:
Bronze
Größe: ca. 3,3 x 4,0 cm
Preis: € 13,90*
- Art.nr.: VS-CP35-SI
Keltisches Sonnenamulett
Material:
Silber 925
Größe: ca. 3,3 x 4,0 cm
Preis: € 44,90*
* inkl. Mehrwertsteuer, zuzügl. Versandkosten
|
|
 |
|
|
|
|
|
|
|
Keltisches Beilamulett (Bronze)
Ein Keltischer Beilanhänger (Bronze) dessen Original am Dürrnberg bei Hallein/Eislfeld gefunden wurde (Grab 77), das Blatt ist beidseitig verziert und weist eine dreidimensional gestaltete Maske auf. Damit der schöne Anhänger auch mit einer Kette getragen werden kann haben wir im Gegensatz zum Original noch einen zusätzlichen Ring eingefügt. Der Ösendurchmesser beträgt ca. 3 mm. Die Farbe der Bronze kann abweichen.
- Art.nr.: VS-CP66
Keltisches Beilamulett (Bronze)
Material: Bronze
Größe: ca. 2,8 x 6,8 cm
Preis: € 19,90*
* inkl. Mehrwertsteuer, zuzügl. Versandkosten
|
|
 |
|
|
|
|
|
|
|
Keltisches Schwertamulett mit Glasfluß
Ein geniales Stück Arbeit, dieser wunderschöner Keltischer Schwertanhänger (Bronze), exaktes Replikat eines Fundstückes aus dem Gräberfeld von Moravia/Slowakei aus dem 3 - 4 Jh. v. Chr., sehr massiv und 3-dimensional mit Kreisaugenverzierungen auf der Vorder- und Rückseite ausgestattet, auf der Vorderseite befinden sich zusätzlich drei rote Emaileinlagen.
Der Ösendurchmesser: beträgt ca. 6 mm. Die Farbe der Bronze kann abweichen.
- Art.nr.: VS-CP71
Keltisches Schwertamulett
Material: Bronze, rote Emaille
Größe: ca. 6,8 x 1,6 x 0,5 cm
Preis: € 27,90*
* inkl. Mehrwertsteuer, zuzügl. Versandkosten
|
|
 |
|
|
|
|
|
|
|
Keltisches Amulett "Dürrnberg" (Bronze)
Exaktes Replikat eines keltischen Anhänger aus Bronze. Das Original wurde am Dürrnberg bei Hallein gefunden und stammt aus Grab 88. Der Anhänger hat die Form eines Dreieckes mit Radkreuz darüber. Zusätzlich ist er mit den damals häufigen Kreisaugen verziert. Der Ösendurchmesser beträgt ca. 6 mm.
Die Farbe der Bronze kann abweichen.
- Art.nr.: VS-CP65
Keltisches Amulett "Dürrnberg"
Material: Bronze
Größe: ca. 9,4 x 3,0 cm
Preis: € 29,90*
* inkl. Mehrwertsteuer, zuzügl. Versandkosten
|
|

|
|
|
|
|
|
|
|
Keltisches Amulett "Cernunnos" (Bronze oder Silber 925)
Keltisches Amulett "Cernunos", exakt wie auf dem Kessel von Gundestrup abgebildet. Cernunnos ist der Herr der Tiere und des Waldes, hier wunderschön und detailliert gearbeitetes Stück. Der Ösendurchmesser beträgt ca. 5 x 6 mm.
Die Farbe der Bronze kann abweichen.
- Art.nr.: VS-CP50-BZ
Keltisches Amulett "Cernunnos"
Material: Bronze
Größe: ca. 5,1 x 2,3 cm
Preis: € 23,90*
- Art.nr.: VS-CP50-SI
Keltisches Amulett "Cernunnos"
Material: Silber 925
Größe: ca. 5,1 x 2,3 cm
Preis: € 81,90*
* inkl. Mehrwertsteuer, zuzügl. Versandkosten

Bild oben: Relevanter Ausschnitt der Außenseite des Gundestrup-Kessels |
|
 |
|
|
|
|
|
|
|
Keltisches Amulett "Teutates" (Bronze oder Silber 925)
Keltisches Amulett "Teutates", exakt wie auf dem Kessel von Gundestrup abgebildet. Teutates, ein Gott aus der keltischen Mythologie, wird als Stammesgott, als väterlicher Führer in Krieg und Frieden gesehen (Touto-tati-s = Vater des Stammes/Volkes).
Es wird vermutet, dass Darstellungen von gallischen Kriegsgöttern mit Widderhörnern oder in Begleitung eines Ebers Teutates zeigen soll. Nach der Interpretatio Romana glichen die Römer die keltischen Götter und Kulte den eigenen an. Teutates steht hierbei als Beiname bei Mars und Mercurius. Der Ösendurchmesser beträgt ca. 5 x 6 mm. Die Farbe der Bronze kann abweichen.
Details:
- Art.nr.: VS-CP73-BZ
Keltisches Amulett "Teutates"
Größe: ca. 5,1 x 2,3 cm
Material: Bronze
Preis: € 25,90*
- Art.nr.: VS-CP73-SI
Keltisches Amulett "Teutates"
Größe: ca. 5,1 x 2,3 cm
Material: Silber 925
Preis: € 89,90*
* inkl. Mehrwertsteuer, zuzügl. Versandkosten

Bild oben: Relevanter Ausschnitt der Außenseite des Gundestrup-Kessels |
|
 |
|
|
|
|
|
|
|
Keltisches Amulett "Belenus" (Bronze oder Silber 925)
Keltisches Amulett "Belenus", exakt wie auf dem Kessel von Gundestrup abgebildet. Belenus latinisierte Form von Belenos bzw. Belinos war ein keltischer Gott der nach der Interpretio Romana mit dem römischen Gitt Apollon gleichgesetzt wurde.
Nach Epona ist er von antiken Autoren die am meisten genannte keltische Gottheit. Wegen der Verbreitung der Weiheinschriften wird vermutet dass Belenus zum Urbestand der keltischen Religion gehört. Die Etymologie spricht von einem Heilgott/Quellgott.
Der Ösendurchmesser beträgt ca. 5 x 6 mm
.
- Art.nr.: VS-CP74-BZ
Keltisches Amulett "Belenus"
Material: Bronze
Größe: ca. 4,8 x 2,4 cm
Preis: € 25,90*
- Art.nr.: VS-CP74-SI
Keltisches Amulett "Belenus"
Material: Silber 925
Größe: ca. 4,8 x 2,4 cm
Preis: € 89,90*
* inkl. Mehrwertsteuer, zuzügl. Versandkosten

Bild oben: Relevanter Ausschnitt der Außenseite des Gundestrup-Kessels
|
|
 |
|
|
|
|
|
|
|
Keltisches Amulett "Muttergöttin" (Bronze oder Silber 925)
Keltisches Amulett "Muttergöttin", exakt wie auf dem Kessel von Gundestrup abgebildet. Die Muttergöttin, Gemahlin von Taranis, ist die oberste Göttin des Himmels. Der Ösendurchmesser beträgt ca. 5 x 6 mm. Die Farbe der Bronze kann abweichen.
- Art.nr.: VS-CP75-BZ
Keltisches Amulett "Muttergöttin"
Material:
Bronze
Größe: ca. 4,6 x 3,3 cm
Preis: € 25,90*
- Art.nr.: VS-CP75-SI
Keltisches Amulett "Muttergöttin"
Material: Silber 925
Größe: ca. 4,6 x 3,3 cm
Preis: € 99,90*
* inkl. Mehrwertsteuer, zuzügl. Versandkosten

Bild oben: Relevanter Ausschnitt der Außenseite des Gundestrup-Kessels |
|
 |
|
|
|
|
|
|
|
Keltisches Amulett "Taranis" (Bronze oder Silber 925)
Keltisches Amulett "Taranis", sehr ähnlich wie auf dem Kessel von Gundestrup abgebildet. Taranis ist der blitzeschleudernde Himmelsgott, dargestellt mit Rädern, keltisches Symbol des Blitzes und gleichzeitig der Macht. Der Ösendurchmesser beträgt ca. 5 x 6 mm. Die Farbe der Bronze kann abweichen.
- Art.nr.: VS-CP76-BZ
Keltisches Amulett "Taranis"
Material: Bronze
Größe: ca. 5,1 x 2,3 cm
Preis: € 27,90*
- Art.nr.: VS-CP76-SI
Keltisches Amulett "Taranis"
Material: Silber 925
Größe: ca. 5,1 x 2,3 cm
Preis: € 119,90*
* inkl. Mehrwertsteuer, zuzügl. Versandkosten

Bild oben: Relevanter Ausschnitt der Außenseite des Gundestrup-Kessels
|
|
 |
|
|
|
|
|
|
|
Bronzezeitliches Pferdeamulett (Bronze oder Silber)
Dieser Anhänger wurde einer bronzezeitlicher Figur nachempfunden, die ursprünglich den Steven eines kleinen Kultschiffes zierte, der Fundort liegt in Dänemark, stammt aus der zeit um ca. 100 v.Chr. Der Ösendurchmesser beträgt ca. 3 mm.
Die Farbe der Bronze kann abweichen.
Details:
- Art.nr.: VS-CP46-BZ
Bronzezeitliches Pferdeamulett
Material: Bronze
Größe: ca. 4 x 3,6 cm
Preis: € 15,90*
- Art.nr.: VS-CP46-SI
Bronzezeitliches Pferdeamulett
Material: Silber 925
Größe: ca. 4 x 3,6 cm
Preis: € 59,90*
* inkl. Mehrwertsteuer, zuzügl. Versandkosten
|
|
 |
|
|
|
|
|
|
|
Thrakisches Pferdchenamulett (Bronze oder Silber)
Die Vorlage dieses keltischen Pferdeanhängers aus Bronze war ursprünglich ein Zierbeschlag aus dem Schatzfund von Craiova in den Karpaten aus dem 4. Jahrh. v.Chr. Der Beschlag ist aus unserer Scht mutmaßlch thrakischer Herkunft. Der Ösendurchmesser beträgt ca. 4 x 6 mm. Die Farbe der Bronze kann abweichen.
- Art.nr.: VS-CP62
Thrakisches Pferdchenamulett
Material:
Bronze
Größe: ca. 3,4 x 3,9 cm
Preis: € 14,90*
- Art.nr.: VS-CP62-SI
Thrakisches Pferdchenamulett
Material: Silber 925
Größe: ca. 3,4 x 3,9 cm
Preis: € 55,90*
* inkl. Mehrwertsteuer, zuzügl. Versandkosten

Bild ober: Originalfund des Beschlags aus Craiova
|
|
 |
|
|
|
|
|
|
|
Keltisches Klapperamulett mit Gesicht (Bronze)
Bei diesem Replikat eines keltischen Amuletts (Bronze), handelt es sich um einen antropomorphen, menschengestaltigen Anhänger aus Cles-Mechel im Trentino (Italien). Er ist heute Exponat im Tiroler Landesmuseum Innsbruck (Österreich).
Der Ösendurchmesser beträgt ca. 7,5 mm. Die Farbe der Bronze kann abweichen.
- Art.nr.: VS-CP63
Keltisches Klapperamulett mit Gesicht
Material: Bronze
Größe: ca. 6,8 x 3,0 cm
Preis: € 21,90*
* inkl. Mehrwertsteuer, zuzügl. Versandkosten
|
|
 |
|
|
|
|
|
|
|
Keltisches Pferdekopfamulett (Bronze)
Meisterliches Replikat eines Kelt. Pferdekopfamulett (Bronze) mit stiliserten Pferdeköpfen, die dreieckigen Plättchen sollten beim gehen Geräusche erzeugen um böse Geister und Mächte zu vertreiben, ausgegraben wurde das Original in Mecklenburg, es befindet sich im Peabody Museum der Harvard University.
Der Ösendurchmesser beträgt ca. 7,5 mm. Die Farbe der Bronze kann abweichen.
- Art.nr.: VS-CP61
Keltisches Pferdekopfamulett
Material: Bronze
Größe: ca. 6,8 x 3,0 cm
Preis: € 28,90*
* inkl. Mehrwertsteuer, zuzügl. Versandkosten
|
|
 |
|
|
|
|
|
|
|
Keltische Gehängefibel "Wilzhofen" (Silber)
Exakte Reproduktion einer hallstattzeitlichen Gehängefibel aus 925er Silber, auch als Fibel von Wilzhofen bezeichnet. Das Original stammt aus dem 6 Jh. v. Chr. Diese Reproduktion entsteht in meisterlicher Handwerkskunst und ist kein Guß, sondern von Hand getrieben und graviert. Sie ist etwas kleiner als das Original.
Der Ösendurchmesser: beträgt ca. 7,5 mm. Die Farbe der Bronze kann abweichen.
- Art.nr.: VS-CB2-BZ
Keltische Gehängefibel "Wilzhofen"
Material: Bronze
Größe: ca. 6,0 x 9,0 cm
Preis: € 39,90*
- Art.nr.: VS-CB2-SI
Keltische Gehängefibel "Wilzhofen"
Material: Silber 925
Größe: ca. 6,0 x 9,0 cm
Preis: € 139,90*
* inkl. Mehrwertsteuer, zuzügl. Versandkosten

Bild oben: Keltische Gehängefibel (7. Jhdt. v.Chr.) aus Wilzhofen (Lkr. Weilheim-Schongau)
Keltenmuseum Manching (Oberbayern), Sonderausstellung "Die Bilderwelt der Kelten"
Urheber: Wolfgang Sauber (Eigenes Werk)
|
|
 |
|
|
 |
|
|
Zurück
zum Seitenanfang |
|
|
|
|
|
|
 |
KELTISCHE HALSREIFE / TORQUES
SCHMUCKBRONZE / SILBER 925 |
|
|
|
|
|
|
|
Torques - Legendäre Halsreife
Der Torque war bei den Kelten der Latene-Zeit ein bedeutendes Herrschaftszeichen. Daher wurden solche Halsreifen besonders von hochstehenden Persönlichkeiten getragen. Die Halsreifen der Kelten waren meistens aus Gold oder aus Silber gearbeitet und hatten häufig verzierte Endstücke. Der Torque wird als Schmuck zwar in der Regel mit den Kelten in Verbindung gebracht, doch solche Halsreifen wurde genauso bei Skythen und Germanen getragen. Und noch in der Spätantike war der Torque im römischen Heer eine Auszeichnung für verdiente Legionäre.
Bild rechts: The Dying Gaul is one of the best-known and most important works in the Capitoline Museums. It is a replica of one of the sculptures in the ex-voto group dedicated to Pergamon by Attalus I to commemorate the victories over the Galatians in the 3rd and 2nd centuries BC. The identity of the author of the original is unknown, but it has been suggested that Epigonus, the court sculptor of the Attalid dynasty of Pergamon, may have been its creator. |
|
 |
|
|
|
|
|
|
|
Keltischer Halsreif/Torques "Pierre Morains" (Bronze)
FantastischerTorques aus Bronze im typisch keltischen Stil nach einem Fund aus Frankreich aus Pierre Morains (Marne, Frankreich) aus dem 3-4 Jahrh. v. Chr. Dieser Torques ist sehr massiv. Die Gesamtlänge beträgt ca. 47 cm mit ca. 180 Gramm Gewicht ist er weniger für zarten Frauenhälse, als für den stämmige Krieger vorgesehen. Die Farbe der Bronze kann abweichen.
Details:
Gesamtlänge: ca. 47 cm
Gewicht: 180 gr
Material: Bronze
- Art.nr.: VS-CTO10-BZ
Keltischer Halsreif/Torques "Pierre Morains" (Bronze)
Preis: € 139,90*
* inkl. Mehrwertsteuer, zuzügl. Versandkosten
|
|
Größere Bilder anzeigen |
|
|
|
|
|
|
|
Keltischer Halsreif/Torques "Kittenhausen" (Bronze)
Dieser keltische Torque aus Bronze ist eine Nachbildung eines Fundstückes aus der Sondersfeld/Kittenhausen in der Oberpfalz. Der Halsreif aus der Hallstattzeit ist sehr massiv und mit Strich-verzierungen versehen. Die Farbe der Bronze kann abweichen.
Details:
Gesamtlänge: ca. 44 cm
Dickste Stelle: 9 mm
Material: Bronze
- Art.nr.: VS-CTO8-BZ
Keltischer Halsreif/Torques "Kittenhausen" (Bronze)
Preis: € 119,90*
* inkl. Mehrwertsteuer, zuzügl. Versandkosten
|
|
Größere Bilder anzeigen |
|
|
|
|
|
|
|
Keltischer Halsreif/Torques aus Bronze mit Granatsteinen
Sehr aufwendige, handgearbeiteter keltischer Torques aus Bronze mit drei ineinandergedrehten Bronzedrähten, diese Technik garantiert eine hohe Flexibilität, die Enden sind mit 2 echten Granaten besetzt. Die Köpfe werden vorn getragen, bei zärteren Hälsen kann die Spange so weit zusammen gedrückt werden das die Köpfe nebeneinander stehen. Die Farbe der Bronze kann abweichen.
Details:
Gesamtlänge: ca. 42 cm
Gewicht: 180 gr
Material: Bronze
- Art.nr.: VS-CTO1-BZ
Keltischer Halsreif/Torques aus Bronze mit Granatsteinen
Preis: € 99,90*
* inkl. Mehrwertsteuer, zuzügl. Versandkosten
|
|

Größere Bilder anzeigen |
|
|
|
|
|
|
|
Keltischer Torques "Ipswich" (Messing o. versilbert)
Dieser Halsreif ist von keltischen Torques der späten Latene-Zeit inspiriert und hat markante in Spiralen auslaufende Enden. Halsreifen aus verdrehtem Bronzedraht werden in die Eisenzeit um etwa 100 v. Chr. datiert. Dazu gehören z. B. auch die Torques von Ipswitch und Bawsey sowie weitere Funde keltischer Torques der späten Latene-Zeit. Dieser keltische Halsreif ist aus Messing oder Messing echt versilbert gefertigt und für einen Halsumfang von 40-50 cm geeignet. Er passt für Frau und Mann gleichermaßen.
Die miteinander verdrehten Stäbe gewährleisten eine hervorragende Flexibilität. So lässt er <sich problemlos auf- und zubiegen und bequem angelegen
Details:
Material: Messing
Maße: ca. 18 x 18 x 0,8 cm
Halsumfang: ca. 40,0 - 50,0 cm
- Art.nr.: PP-07TORQUEKELT-ME
Keltischer Torques "Ipswich" (Messing)
Preis: € 44,90*
- Art.nr.: PP-07TORQUEKELT-VS
Keltischer Torques "Ipswich" (Messing, echt versilbert)
Preis: € 54,90*
* inkl. Mehrwertsteuer, zuzügl. Versandkosten |
|
Größere Bilder anzeigen |
|
|
|
|
|
|
|
Keltischer Halsreif "Torques" (Bronze)
Dieser Halsreif besteht aus Bronze und ist eher leicht gearbeitet. Der Halsreif kann zum An- und ausziehen mühelos auf- und wieder zugebogen werden. Diesen Torques gibt es in zwei etwas unterschiedlichen Größen, die wir der Einfachheit halber als "Frauen-" und "Männerhalsreif" bezeichnen.
Details:
Material: Massive Bronze
- Art.nr.: FD-HRB7
Keltischer Frauen-Halsreif "Torques"
Durchmesser: ca. 12,7 cm
Gewicht: ca. 53,0 g
Preis: € 37,90*
- Art.nr.: FD-HRB7#2
Keltischer Männer-Halsreif "Torques"
Durchmesser: ca. 14,5 cm
Gewicht: ca. 55,0 g
Preis: € 39,90*
* inkl. Mehrwertsteuer, zuzügl. Versandkosten |
|
 |
|
|
|
|
|
|
|
Massiver keltischer Halsreif "Torques" (Bronze)
Dieser Halsreif besteht aus Bronze und ist mit 170,0 Gramm Gewicht sehr massiv und maskulin gearbeitet. Der Halsreif kann zum An- und ausziehen auf- und wieder zugebogen werden.
- Art.nr.: FD-HRB8
Massiver keltischer Männerhalsreif "Torques" (Bronze)
Durchmesser: ca. 15,5 cm
Stärke: max. 18 mm
Gewicht: ca. 170,0 g
Preis: € 99,90*
- Art.nr.: FD-HRB82
Massiver keltischer Frauenhalsreif "Torques" (Bronze)
Durchmesser: ca. 13,9 cm
Stärke: max. 15 mm
Gewicht: ca. 150,0 g
Preis: € 89,90*
* inkl. Mehrwertsteuer, zuzügl. Versandkosten |
|
 |
|
|
 |
|
|
Zurück
zum Seitenanfang |
|
|
|
|
|
|
 |
KELTISCHE ARMREIFE / ARMSPANGEN
SCHMUCKBRONZE / SILBER 925 |
|
|
|
|
|
|
|
Keltische Armspange "Manching" (Bronze)
Diese keltische Armspange (Bronze) ist ein sehr schönes, massiv gearbeitetes Replikat eines in Manching-Hunsrucken gefundenen Bronzearmreifes mit Petschaftenden und plastisch gestalteten Voluten. Diese Armspange ist wie das Original ein Guss, sehr massiv, aber auch zerbrechlich bei falscher Handhabung, deshalb Armpsange einmalig einstellen so das sie gerade noch an der schmälsten Stelle des Handgelenkes quer aufgeschoben werden kann, dann drehen, fertig. Die Farbe der Bronze kann abweichen.
- Art.nr.: VS-CBR10-BZ
Keltische Armspange "Manching" (Bronze)
Gesamtlänge: ca. 15 cm
Handgelenkumfang: max. 18 cm
Preis: € 39,90*
* inkl. Mehrwertsteuer, zuzügl. Versandkosten
|
|
 |
|
|
|
|
|
|
|
Keltische Armspange "Dürrnberg/Hallein" (Bronze)
Replikat einer keltischen Armspange aus Bronze. Das Original stammt aus einem Fund am Dürrnberg bei Hallein Grab 58. Es handelt sich um einen schlichten eleganten Bronzering mit typischen Petschaftenden. Die Farbe der Bronze kann abweichen.
- Art.nr.: VS-CBR07-BZ
Keltische Armspange "Dürrnberg/Hallein" (Bronze)
Gesamtlänge: ca. 18 cm
Handgelenkumfang: max. 21 cm
Preis: € 29,90*
* inkl. Mehrwertsteuer, zuzügl. Versandkosten
|
|
 |
|
|
|
|
|
|
|
Keltische Armspange "Rodenbach" (Bronze)
Sehr schön gearbeitete keltische Armspange mit Widderköpfen nach einem Originalfund aus Rodenbach im Rheinland aus dem 5. Jahrh. v.Chr. Der Armreif ist massiv, detailliert und besteht aus feinster Schmuckbronze. Die Farbe der Bronze kann abweichen.
- Art.nr.: VS-CBR11-BZ
Keltische Armspange "Rodenbach" (Bronze)
Gesamtlänge: ca. 21,0 cm
Preis: € 59,90*
* inkl. Mehrwertsteuer, zuzügl. Versandkosten
|
|
 |
|
|
|
|
|
|
|
Keltische Armspange "Burladingen" (Bronze)
Ein wunderschönes Replikat eines hallstattzeitlichen Bronzearmreifs ist diese keltische Armspange aus Bronze. Das Original wurde in Württemberg bei Burladingen/Salmendingen gefunden.
- Art.nr.: VS-CBR09-BZ
Keltische Armspange "Burladingen" (Bronze)
Handgelenkumfang: max. 18 cm
Preis: € 49,90*
* inkl. Mehrwertsteuer, zuzügl. Versandkosten
|
|
 |
|
|
|
|
|
|
|
Keltische Armspange "Hallein" (Bronze)
Eine Keltische Armspange (Bronze) mit Pufferenden und plastischen Voluten- und Maskenverzierungen. Das Original wurde am Dürrnberg bei Hallein am Fundort Moserstein Grab 16/2 gefunden. Diese Replik ist ein sehr schönes und massiv gearbeitetes Schmuckstück.
Diese Armspange ist wie das Original ein Guss, sehr massiv, aber auch zerbrechlich bei falscher Handhabung, deshalb Armpsange einmalig einstellen so das sie gerade noch an der schmälsten Stelle des Handgelenkes quer aufgeschoben werden kann, dann drehen, fertig. Die Farbe der Bronze kann abweichen.
- Art.nr.: VS-CBR08-BZ
Keltische Armspange "Hallein" (Bronze)
Gesamtlänge: ca. 17,5 cm
Preis: € 39,90*
* inkl. Mehrwertsteuer, zuzügl. Versandkosten
|
|
 |
|
|
|
|
|
|
|
Keltische Armspange mit Granatsteinen (Bronze)
Sehr aufwendige, handgearbeitete Keltische Armspange (Bronze) mit sieben ineinandergedrehten Bronzedrähten, diese Technik garantiert eine hohe Flexibilität, die Enden sind mit 2 echten Granaten besetzt. Die Köpfe werden auf dem Handrücken getragen, bei schmäleren Handgelenken kann die Spange so weit zusammen gedrückt werden das die Köpfe nebeneinander stehen.
Die Farbe der Bronze kann abweichen.
- Art.nr.: VS-CBR01-BZ
Keltische Armspange mit Granatsteinen (Bronze)
Gesamtlänge: ca. 19,5 cm
Preis: € 69,90*
- Art.nr.: VS-CBR01-SI
Keltische Armspange mit Granatsteinen (Silber 925)
Gesamtlänge: ca. 19,5 cm
Preis: € 199,90*
* inkl. Mehrwertsteuer, zuzügl. Versandkosten
|
|
 |
|
|
|
|
|
|
|
Keltische Armspange "Spirale" (Bronze)
Aufwendig von Hand gearbeiteter keltischer Armreif aus Bronze, kein Bronzeguß. Die Spirale hat in allen Kulturen eine Bedeutung. Sie zeigt den immerwährenden Kreislauf des Lebens und gilt auch als Symbol der Schöpfung. Die Farbe der Bronze kann abweichen.
- Art.nr.: VS-CBR06-BZ
Keltische Armspange "Spirale" (Bronze)
Handgelenkumfang: max. 21 cm
Preis: € 59,90*
* inkl. Mehrwertsteuer, zuzügl. Versandkosten
|
|
 |
|
|
|
|
|
|
|
Keltischer Armreif "Torques-Style" (Bronze)
Dieser Armreif besteht aus Bronze und ist eher leicht gearbeitet. Der Armreif kann zum An- und ausziehen mühelos auf- und wieder zugebogen werden. Diesen massiven Armreif gibt es in zwei Größen die wir der Form halber Männer- bzw. Frauenarmreif benannt haben: 5,6 oder 7,2 cm Innendurchmesser.
Als Torques gilt nur ein offener Halsring, nicht jedoch ein geschlossener verdrehter Armreif.
- Art.nr.: FD-ARMB55
Keltischer Frauen-Armreif "Torques" (Bronze)
Durchmesser: ca. 5,6 cm
Gewicht: ca. 28,0 g
Preis: € 26,90*
- Art.nr.: FD-ARMB552
Keltischer Männer-Armreif "Torques" (Bronze)
Durchmesser: ca. 7,2 cm
Gewicht: ca. 30,9 g
Preis: € 30,90*
* inkl. Mehrwertsteuer, zuzügl. Versandkosten |
|

Größere Abbildungen anzeigen |
|
|
|
|
|
|
|
Keltischer Armreif "Torques-Style" (Silber)
Dieser Armreif besteht aus 925er Sterlingsilber und ist eher leicht gearbeitet. Der Armreif kann zum An- und ausziehen mühelos auf- und wieder zugebogen werden. Diesen massiven Armreif gibt es in zwei Größen die wir der Form halber Männer- bzw. Frauenarmreif benannt haben: 6,2 oder 7,3 cm Innendurchmesser.
Als Torques gilt nur ein offener Halsring, nicht jedoch ein geschlossener verdrehter Armreif.
- Art.nr.: FD-ARM41
Keltischer Frauen-Armreif "Torques" (925er Silber)
Innendurchmesser: ca. 6,2 cm
Gewicht: ca. 34,2 g
Preis: € 219,90*
- Art.nr.: FD-ARM40
Keltischer Männer-Armreif "Torques" (925er Silber)
Innendurchmesser: ca. 7,3 cm
Gewicht: ca. 38,3 g
Preis: € 249,90*
* inkl. Mehrwertsteuer, zuzügl. Versandkosten |
|
Größere Abbildungen anzeigen |
|
|
|
|
|
|
|
Massiver keltischer Armreif "Torques-Style" (Bronze)
Dieser enorm massive Armreif besteht aus Bronze und ist mit 95,0 Gramm Gewicht sehr massiv und maskulin gearbeitet. Der Armreif kann zum An- und ausziehen auf- und wieder zugebogen werden. Diesen massiven Armreif gibt es in zwei Größen die wir der Form halber Männer- bzw. Frauenarmreif benannt haben: 6,2 oder 5,6 cm Innendurchmesser.
- Art.nr.: FD-ARMB562
Massiver keltischer Frauen-Armreif "Torques" (Bronze)
Innendurchmesser: ca. 5,6 cm
Gewicht: ca. 86,0 g
Preis: € 49,90*
- Art.nr.: FD-ARMB56
Massiver keltischer Männer-Armreif "Torques" (Bronze)
Innendurchmesser: ca. 6,2 cm
Gewicht: ca. 95,0 g
Preis: € 59,90*
* inkl. Mehrwertsteuer, zuzügl. Versandkosten |
|
Größere Abbildungen anzeigen |
|
|
|
|
|
|
|
Massiver keltischer Armreif "Torques-Style" (Silber)
Dieser Armreif besteht aus 925er Sterlingsilber und ist mit 118,0 Gramm Gewicht sehr massiv und maskulin gearbeitet. Der Armreif kann zum An- und ausziehen auf- und wieder zugebogen werden.
- Art.nr.: FD-ARM42
Massiver keltischer Armreif "Torques" (925er Silber)
Durchmesser: ca. 8,0 cm
Gewicht: ca. 114,0 g
Preis: € 579,90*
* inkl. Mehrwertsteuer, zuzügl. Versandkosten |
|
 |
|
|
 |
|
|
Zurück
zum Seitenanfang |
|
|
|
|
|
|
 |
KELTISCHE BÜGELFIBELN
SCHMUCKBRONZE / SILBER 925 |
|
|
|
|
|
|
|
Große keltische Bügelfibel "Certosa" (Bronze)
Das Original dieser bronzenen Certosafibel (Bronze) wurde am
Dürrnberg/Hallein gefunden und stammt aus Grab 44/Moserstein. Die Fibel lag an der linken Schulter eines männlichen Skelettes. Der herzförmige Fuß weist Verzierungen aus Winkeln und Kreisaugen auf. Das Replikat wurde zum Origial um ca. 25 % verkleinert. Die Farbe der Bronze kann abweichen.
- Art.nr.: VS-CB06-BZ
Keltische Fibel "Certosa" (Bronze)
Gesamtlänge: ca. 11,0 cm
Breiteste Stelle: ca. 2,0 cm
Höchste Stelle: ca. 3,5 cm
Preis: € 39,90*
* inkl. Mehrwertsteuer, zuzügl. Versandkosten
|
|
 |
|
|
|
|
|
|
|
Keltische Fibel "Schosshalde" (Bronze)
Ein Highlight beim keltischen Schmuck ist dieses wunderschöne Replikat eines Fundes auf der Schlosshalde bei Bern (Schweiz).
Sie ist mit typisch keltischen Pflanzenornamenten verziert und wie das Original ca. 6,4 cm lang. Beim Original waren wohl Inlays aus Koralle vorhanden, die aber verlorengingen. Hier wurde aus Kostengründen Glasfluss eingesetzt der farblich identisch ist.
Die gesamte Bronzefibel ist stabil und massiv aber nur für leichtere Kleidungsstücke, nicht für schwere Wollmäntel geeignet.
Die Farbe der Bronze kann abweichen.
- Art.nr.: VS-CB3-BZ
Keltische Fibel "Schosshalde"
Gesamtlänge: ca. 6,4 cm
Material: Bronze, Glasfluss
Preis: € 39,90*
* inkl. Mehrwertsteuer, zuzügl. Versandkosten
|
|
 |
|
|
|
|
|
|
|
Keltische Fibel "Münsingen" (Bronze)
Wunderschöne Replikat eines Fundes aus Münsingen um ca. 350 v. Chr.. Die Fibel ist mit einem schönem Rankendekor verziert.
Die gesamte Bronzefibel ist stabil und massiv aber nur für leichtere Kleidungsstücke, nicht für schwere Wollmäntel geeignet.
Die Farbe der Bronze kann abweichen.
- Art.nr.: VS-CB13-BZ
Keltische Fibel "Münsingen" (Bronze)
Gesamtlänge: ca. 6,8 cm
Breiteste Stelle: ca. 2,2 cm
Preis: € 39,90*
* inkl. Mehrwertsteuer, zuzügl. Versandkosten |
|
 |
|
|
|
|
|
Verzierte keltische Bügelfibel "Frühlaténe A"
Detailgetreue Replik einer keltischen Fibel aus der Frühlatène-Zeit, gefertigt nach einem historischen Fund. Die schön dekorierte keltische Fibel datiert in das 5. bis 4. Jh. v. Chr. und somit in die frühe Latène-Zeit.
Diese keltische Gewandspange aus der frühen Latène-Zeit und diente zum Zusammenhalten der Kleidung und ist im sogenannten Frühlatèneschema ausgeführt, was bedeutet, dass der Fuß in einem weiten Bogen zum Bügel zurückgebogen ist.
Der Bügel dieses keltischen Fibeltyps sind typischerweise bandförmig und können schlicht oder verziert ausgeführt sein.
Fibeln diesen Typs waren als Gewandspangen in der keltischen Eisenzeit weit verbreitet und insbesondere während der Stufe Latène A, also von ca. 450 - 380 v. Chr. in Süddeutschland, Österreich und der Schweiz bis nach Ostfrankreich in Gebrauch.
Die originale Fibel besteht aus einer Kupferlegierung und ist heute im Besitz des Metropolitan Museums in New York.

- Art.nr.: PP-07FILATG-BZ
Keltische Bügelfibel "Nauheim", Laténe D
Maße:
ca. 7 x 2 x 1 cm (bxhxt)
Material: Bronze
Preis: € 26,90*
- Art.nr.: PP-07FILATG-VS
Keltische Bügelfibel "Nauheim", Laténe D
Maße:
ca. 7 x 2 x 1 cm (bxhxt)
Material: Bronze versilbert
Preis: € 32,90*
* inkl. Mehrwertsteuer, zuzügl. Versandkosten |
|
Größere Abbildungen anzeigen |
|
|
|
|
|
Vogellippen-Fibel der späten Latène-Zeit
Dieser Fibel-Typ wird aufgrund seiner eigentümlichen eingerollte Dekoration auf dem Fibelrücken Vogellippen-Fibel genannt. Sie ist ein typischer Vertreter insularer Fibeln der La Tène-Zeit III, also der Zeit von 150 bis Christi Geburt. Die originale Vogellippen-Fibel wurde nahe Market Rasen in Lincolnshire England gefunden und datiert auf 75 - 25 v. Chr. also in der Zeit der ersten Kontakte mit dem römischen Reich. Die Vogellippen-Fibel ist von kontinentalen Fibel-Typen wie der sog. Trompetenfibel abgeleitet und stellt eine lokale, einheimische britische Adaption des Fibeldesigns der späten La Tène-Zeit dar. Diese Fibeln zeichnen sich durch einen kleinen, trompetenförmigen Kopf aus, über dem sich eine Art vorstehende Zunge oder Schnabel befindet. Die Vogellippen-Fibel war eine eher kurzlebige Variante und wurde überwiegend an der Südostküste Großbritanniens gefunden, was eventuell auf einen gallischen Einfluss hinweist.
Bei Kelten und Römern wurden Fibeln zur Befestigung von Kleidungsstücken verwendet, wobei sich eine Vielzahl von Formen und Spielarten entwickelte, die alle auf dem Prinzip der Sicherheitsnadel basierten. Die meisten antiken Fibeln wurden aus Bronze oder Eisen gefertigt, doch wurde auch Gold für die Herstellung von Fibeln verwendet, die von Personen mit höherem Status getragen wurden, um Reichtum und Macht auszustrahlen.

- Art.nr.: PP-07FIBIRDLIP-BZ
Vogellippen-Fibel der späten Latène-Zeit
Maße:
ca. 3 x 2 cm (bxh)
Material: Bronze
Preis: € 14,90*
- Art.nr.: PP-07FIBIRDLIP-VS
Vogellippen-Fibel der späten Latène-Zeit
Maße:
ca. 3 x 2 cm (bxh)
Material: Bronze versilbert
Preis: € 17,90*
* inkl. Mehrwertsteuer, zuzügl. Versandkosten |
|
Größere Abbildungen anzeigen |
|
|
|
|
|
Keltische Pferdchen-Fibel der Latènezeit
Das Vorbild für diese Fibel-Nachbildung ist eine kleine Pferdchenfibel der frühen Latènezeit, die sich heute im Besitz des Metropolitan Museum in New York befindet.
Fibeln in Form eines Pferdchens gehören zu einer kleinen Gruppe von mitteleuropäischen Tierfibeln, die aus der keltischen Eisenzeit erhalten sind. Diese figuralen Fibeln waren typisch für die keltische Tracht der frühen Latènezeit und wurden sowohl bei Männern als auch von Frauen und Kindern getragen. Fibeln in Gestalt von Pferden waren jedoch nicht nur bei den Kelten verbreitet. Auch bei den Römern wurden nahezu identische Pferde-Fibeln verwendet und waren noch bis in die Spätantike in Gebrauch. Keltische Pferdchenfibeln wurden in zahlreichen Exemplaren in den Gräbern des fünften Jahrhunderts n. Chr. gefunden. Sie bezeugen den Wert, den die Kelten dem Pferd zumaßen, denn im Europa der Eisenzeit waren Pferde nicht leicht zu beschaffen und teuer im Unterhalt, sodass sie in der keltischen Kultur bedeutende Symbole für Status und Macht waren.
Die keltischen Tierfibeln der Latènezeit konnten jedoch nicht nur wie Pferde gestaltet sein, sondern auch die Figur eines Hirsches oder einer Ziege nachbilden. Diese Fibeln ähnelten sich jedoch dahin gehend, dass die Tiere immer dreidimensional dargestellt waren, wobei die Hinterbeine die Feder der Fibel verdecken, während der Verschluss an den Vorderbeinen befestigt war.

- Art.nr.: PP-07BRKELTPFERD-BZ
Keltische Pferdchen-Fibel der Latènezeit
Maße:
ca. 3 x 2 cm (bxh)
Material: Bronze
Preis: € 14,90*
- Art.nr.: PP-07BRKELTPFERD-VS
Keltische Pferdchen-Fibel der Latènezeit
Maße:
ca. 3 x 2 cm (bxh)
Material: Bronze versilbert
Preis: € 17,90*
* inkl. Mehrwertsteuer, zuzügl. Versandkosten |
|
Größere Abbildungen anzeigen |
|
|
|
|
|
Keltische Bügelfibel "Nauheim", Laténe D
Dieser Keltenschmuck aus der Spätlaténezeit diente vor allem zum Verschließen des Peplos, des keltischen Frauen-Gewands. Dabei wurden die Fibeln immer paarweise an den Schultern getragen. Einzeln verwendet gebrauchte man sie auch zum Verschließen des Umhangs.
- Art.nr.: PP-07FIBUEFIKELT-BZ
Keltische Bügelfibel "Nauheim", Laténe D
Maße:
ca. 5,5 x 5,0 cm (bxhxt)
Material: Bronze
Preis: € 12,90*
- Art.nr.: PP-07FIBUEFIKELT-VS
Keltische Bügelfibel "Nauheim", Laténe D
Maße:
ca. 5,5 x 5,0 cm (bxhxt)
Material: Bronze versilbert
Preis: € 15,90*
* inkl. Mehrwertsteuer, zuzügl. Versandkosten
Bild unten: Originalfund "Nauheim"

|
|
Größere Abbildungen anzeigen |
|
|
|
|
|
Keltische Drahtfibel
Diese Replik einer einfachen Bügelfibel, einer sogennnten Drahtfibel, aus der frühen Latenezeit ist aus einem runden Messingdraht gefertigt und nach historischen Vorbildern gestaltet. Die Bügelfibel ist am Scheitelpunkt zu einer kleinen Spirale geformt, die der Nadel die nötige Spannung verleiht - ganz ähnlich wie eine heutige Sicherheitsnadel, nur um einiges größer.
- Art.nr.: PP-07DRAFIKELT
Große Keltische Drahtfibel
Maße:
ca. 10 x 4 cm (bxh)
Material: Bronze
Preis: € 7,90*
- Art.nr.: PP-07DRAFIKELT
Große Keltische Drahtfibel
Maße:
ca. 10 x 4 cm (bxh)
Material: Bronze echt versilbert
Preis: € 9,90*
* inkl. Mehrwertsteuer, zuzügl. Versandkosten
Bild unten: Ein Originalfund

|
|

Größere Abbildungen anzeigen |
|
|
|
|
|
Keltische Spiraldrahtfibel der Mittellaènezeit
Mit den aus Spiraldraht-Fibeln des Mittellatène-Schemas wurde je nach Größe entweder das Gewand auf den Schultern oder ein Umhang geschlossen. Diese Eisen-Fibeln wurde sowohl für die keltische Frauen- als auch die Männertracht verwendet.
Diese keltische Eisen-Fibel ist ein typischer Vertreter der sog. Fibeln vom Mittellatène-Schema, die in der vorrömischen Eisenzeit in Mitteleuropa sehr weit verbreitet waren. Als Fibel vom Mittellatène-Schema wird eine bestimmte Art keltischer Spiraldraht- Fibel benannt, die für die Mittellatènezeit, also den Zeitraum von ca. 260 – 120 v. Chr. und dessen Fibel-Typen charakteristisch ist. Typisch für die Mittellatène-Fibeln sind ein gleichmäßig recht hoch geschwungener, rahmenartiger Bügel, mit einem lang ausgezogenen, rechteckig, bis dreieckig geformten Fibelfuß, der zum Bügel zurückgebogen und dort befestigt ist. Oft fixiert eine klammer- oder kugelförmige Manschette das Schlussstück des Fußes am Bügel. Die Spiralen der Fibeln sind beidseitig angebracht und in der Regel vier- bis sechschleifig. Spiraldraht-Fibeln vom Mittellatène-Schema sind bis zur Spätlatènezeit und sogar bis in die frühe römische Kaiserzeit vertreten und weisen eine äußerst weite Verbreitung auf. Sie waren im gesamten Einflussgebiet der Latènekultur und auch weit über dieses hinaus in Gebrauch. Keltische Fibel dieses Typs können von der iberischen Halbinsel im Westen bis hin nach Vorderasien und Südrussland im Osten sowie Kalabrien und Sizilien im Süden nachgewiesen werden
- Art.nr.: PP-07FILATENE
Keltische Spiraldrahtfibel der Mittellaènezeit
Maße:
ca. 9,5 x 2,5 x 2,5 cm (bxh)
Material: Schmiedeeisen
Preis: € 19,90*
* inkl. Mehrwertsteuer, zuzügl. Versandkosten |
|

Größere Abbildungen anzeigen |
|
|
 |
|
|
Zurück
zum Seitenanfang |
|
|
|
|
|
|
 |
KELTISCHE BROSCHEN & ANDERE FIBELN
SCHMUCKBRONZE / SILBER 925 / VERSILBERT |
|
|
|
|
|
|
|
Keltische Pferdchenfibel (Bronze)
Exakte Kopie einer Kelt. Pferdchenfibel Bronze aus feinster Schmuckbronze. Die kleine, stabile Fibel hat die plastische Form eines Pferdes mit Zaumzeug, der Fundort ist unbekannt.
Details:
Gesamtlänge: ca. 3,4 cm
Höchste Stelle: ca. 2,9 cm
Material: Bronze, Glasfluss
- Art.nr.: VS-CB11-BZ
Keltische Pferdchenfibel (Bronze)
Preis: € 24,90*
* inkl. Mehrwertsteuer, zuzügl. Versandkosten
|
|

|
|
|
|
|
|
|
|
Keltische Brosche "Auvers Sur Oise"
Die Scheibe von Auvers-Sur-Oise datiert in die keltische La Tene-Zeit (4. Jh. v. Chr.) besteht im Original aus vergoldeter Bronze mit Einlagen aus roter Koralle. Sie befindet sich heute im Cabinet des Médailles der Bibliothèque Nationale (Paris). Diese Nachbildung ist aus hochwertigem Bronzeguss mit roten Glaseinlagen gefertigt und auch in versilberter Ausführung erhältlich.
Auf der Rückseite der Brosche befindet sich eine aufwändige Spiralkonstruktion zur Spannung der Nadel, wie sie bei den Kelten der Antike verbreitet war. Damit lassen sich ein Cape, Peplos oder leichter Umhang schließen und natürlich auch der geraffte Stoff eines Kleides zusammenhalten.
- Art.nr.: PP-07BR2AUVERS-BZ
Keltische Brosche "Auvers Sur Oise"
Material: Bronze, Glasfluss
Maße:
ca. 5,0 x 1,0 cm (dxt)
Preis: € 29,90*
- Art.nr.: PP-07BR2AUVERS-SI
Kelt. Brosche "Auvers Sur Oise"
Material:
Bronze echt versilbert, Glasfluss
Maße:
ca. 5,0 x 1,0 cm (dxt)
Preis: € 35,90*
* inkl. Mehrwertsteuer, zuzügl. Versandkosten

Bild oben: Keltische Scheibe aus Auvers-sur-Oise (Val-d'Oise), Gold auf Bronze, Anfang 4. Jhs. v. Chr., heute im Cabinet des Médailles der Bibliothèque Nationale, Paris
|
|

Größere Abbildungen anzeigen |
|
|
|
|
|
Keltische Schmuckfibel "Dragonésque"
Die Dragonesque-Fibel ist eine romano-britische Variante, die sich im 1. Jahrhundert im Anschluß an die römische Eroberung Englands in Britanniens verbreitete. Sie stellt mutmaßich ein Seepferdchen dar und verbindet keltische Grundelemente mit römischen Einflüssen. Fibeln diese Typs waren in im britannischen Raum verbreitet.
- Art.nr.: PP-07FIDRAGON-BZ
Schmuckfibel "Dragonésque"
Material: Bronze
Maße:
ca. 5,5 x 5,0 cm (bxhxt)
Preis: € 16,90*
- Art.nr.: PP-07FIDRAGON-VS
Schmuckfibel "Dragonésque"
Material:
Bronze echt versilbert
Maße:
ca. 5,5 x 5,0 cm (bxhxt)
Preis: € 20,90*
* inkl. Mehrwertsteuer, zuzügl. Versandkosten
Bild unten: Ein Originalfund

|
|
 |
|
|
|
|
|
Keltische Haar- und Gewandnadel "Latene"
Replik einer filigran gearbeiteten keltischen Haarnadel aus dem 7. bis 6. Jh. v. Chr, gefertigt nach dem Vorbild historischer Funde der Bronzezeit. Fibeln aus zu Spiralen eingedrehten Drähten findet sich in großer Zahl im Fundmaterial der Bronzezeit und waren von Skandinavien bis Griechenland in nahezu identischer Form verbreitet. Oft hatten diese Bronzezeitfibeln zwei gleichförmige Spiralen auf beiden Seiten, doch es gab auch Fibeln mit nur einer Spirale.
- Art.nr.: PP-07GEWLATENE-BZ
Keltische Haar- und Gewandnadel "Latene"
Material: Bronze
Maße:
ca. 14,0 x4,0 cm (dxt)
Preis: € 19,90*
- Art.nr.: PP-07GEWLATENE-VS
Keltische Haar- und Gewandn. "Latene"
Material: Bronze versilbert
Maße:
ca. 14,0 x4,0 cm (dxt)
Preis: € 23,90*
* inkl. Mehrwertsteuer, zuzügl. Versandkosten |
|
Größere Abbildungen anzeigen |
|
|
|
|
|
|
 |
BRONZEZEITLICHE FIBELN
SCHMUCKBRONZE / MESSING / VERSILBERT |
|
|
|
|
|
|
|
Bronzezeitliche Brillenfibel (Plattenfibel)
Schöne Nachbildung einer bronzezeitlichen Plattenfibel bzw. Brillenfibel nach einem historischen Originals aus Dänemark. Diese Replik datiert auf etwa 1000 v. Chr.
Die Plattenfibel wird auch Brillenfibel genannt und war während der europäischen Bronzezeit ein weitverbreitetes Accessoire für die Gewandung von Mann und Frau. Bronzezeitliche Fibeln in Form von Brillen findet sich in verschiedenen Ausprägungen vom Mittelmeer bis nach Skandinavien.

- Art.nr.: PP-07FIPLAFI-BZ
Bronzezeitliche Brillenfibel
Material: Bronze
Maße:
ca. 6,0 x 3,0 x 1,5 cm (bxhxt)
Preis: je € 17,90*
- Art.nr.: PP-07FIPLAFI-VS
Bronzezeitliche Brillenfibel
Material: Bronze echt versilbert
Maße:
ca. 6,0 x 3,0 x 1,5 cm (bxhxt)
Preis: je € 21,90*
* inkl. Mehrwertsteuer, zuzügl. Versandkosten |
|
Größere Abbildungen anzeigen |
|
|
|
|
|
|
|
Bronzezeitliche Spiralfibel mit einer Spirale
Authentische Replik einer bronzezeitlichen Spiralfibel nach einem Fund der auf ca. 700 v. Chr. datiert. Das historische Vorbild für diese bronzezeitliche Spiralfibel datiert in die Hallstattkultur, der Fibel-Typus der sogenannten Doppelspiralfibel war aber ab 1300 v. Chr. bis ca. 600 v. Chr. in ganz Europa in Gebrauch.
In der Bronzezeit war die sogenannte Spiralfibel neben der Brillenfibel eine weit verbreitete Gewandschließe und wurde gleichermaßen für die Gewandung von Mann und Frau verwendet. So ist dieser Typ Fibel auch heute noch ein attraktives Accessoire für historische Gewandungen.
- Art.nr.: PP-07FIBRO-ME
Bronzezeitliche Spiralfibel mit einer Spirale
Material: Messing
Maße:
ca. 7 x 3 cm (bxh)
Preis: € 13,90*
- Art.nr.: PP-07FIBRO-VS
Bronzezeitliche Spiralfibel mit einer Spirale
Material: Messing echt versilbert
Maße:
ca. 7 x 3 cm (bxh)
Preis: € 15,90*
* inkl. Mehrwertsteuer, zuzügl. Versandkosten

Bild oben: Originalfund |
|
 |
|
|
|
|
|
|
|
Bronzezeitliche Spiralfibel mit zwei Spiralen
Authentische Replik einer bronzezeitlichen Spiralfibel nach einem Fund der auf ca. 700 v. Chr. datiert. Das historische Vorbild für diese bronzezeitliche Spiralfibel datiert in die Hallstattkultur, der Fibel-Typus der sogenannten Doppelspiralfibel war aber ab 1300 v. Chr. bis ca. 600 v. Chr. in ganz Europa in Gebrauch.

- Art.nr.: PP-07FISPIRAL-ME
Bronzezeitliche Spiralfibel mit zwei Spiralen
Material: Messing
Maße:
ca. 8,0 x 3,5 cm (bxh)
- Art.nr.: PP-07FISPIRAL-VS
Bronzezeitliche Spiralfibel
Material: Messing echt versilbert
Maße:
ca. 8,0 x 3,5 cm (bxh)
Preis: je € 11,90*
* inkl. Mehrwertsteuer, zuzügl. Versandkosten

Bild oben: Originalfund |
|
 |
|
|
 |
|
|
Zurück
zum Seitenanfang |
|
|
|
|
|
|
 |
KELTISCHE RINGE / FINGERRINGE
SCHMUCKBRONZE / SILBER 925 / VERSILBERT |
|
|
|
|
|
|
|
Keltische Fingerringe
Es gibt leider nur sehr wenige Funde latènezeitlicher Fingerringe. Sie bestanden meist aus Bronze, jedoch Exemplare aus frühen keltischen Fürstengräbern auch aus Gold. Die Kelten fertigten bereits in der Hallstattzeit Fingerringe mit geometrischen Mustern bestehend aus Dreiecken, Kreisen und Rauten. Unter griechischen und etruskischen Einflüssen kamen Ende des 6. Jh. v. Chr. auch mediterane Ornamente und Motive auf. |
|
|
|
|
|
|
|
Keltischer Ring "Latène" (verstellbar)
Detailgetreue Nachbildung eines keltischen Rings mit Maskendarstellung, vermutlich Teutates, gefertigt nach einem historischen Fingerring aus der Latènezeit des 4. Jh. v. Chr.
Das Vorbild dieser ist komplett aus Gold gefertigt und befindet sich heute im Besitz des Metropolitan Museum in New York.
Dieser Ring ist auf der Unterseite nicht geschlossen, sondern mit parallelen Enden versehen, die einander überlappen. Dadurch kann der Durchmesser um ein paar Ringgrößen verkleinert oder erweitert werden.
Verfügbare Größen (bei Bestellung bitte angeben):
S = 17,3 mm (Größe 52 - 58)
M = 19,3 mm (Größe 59 - 64)
L = 21,3 mm (Größe 65 - 70)
- Art.nr.: PP-07RINGLATENE-BZ
Keltischer Ring "Latène"
Material: Bronze
Breiteste Stelle: 2,3 cm
Preis: € 14,90*
- Art.nr.: PP-07RINGLATENE-VS
Keltischer Ring "Latène"
Material: Bronze echt versilbert
Breiteste Stelle: 2,3 cm
Preis: € 18,90*
* inkl. Mehrwertsteuer, zuzügl. Versandkosten
Links: Originalfund
|
|
 |
|
|
|
|
|
|
|
Keltischer Ring "Celtoi" (verstellbar)
Keltischer Fingering nach historischem Fund aus Frankreich gefertigt, der auf das 4 - 5 Jh. v. Chr. und damit auf die keltische Latene-Zeit datiert. Breite Fingerringe dieser Art waren typisch für die Latene-Zeit. Häufig waren die Ringe der Kelten mit Darstellungen von Gesichtern oder Masken versehen und trugen geperlte oder spiralartige Verzierungen. Dieser Ring ist auf der Unterseite nicht geschlossen, sondern mit parallelen Enden versehen, die einander überlappen. Dadurch kann der Durchmesser um ein paar Ringgrößen verkleinert oder erweitert werden.
Verfügbare Größen (bei Bestellung bitte angeben):
S = 17,3 mm (Größe 52 - 58)
M = 19,3 mm (Größe 59 - 64)
L = 21,3 mm (Größe 65 - 70)
- Art.nr.: PP-07RINGCELTOI-BZ
Keltischer Ring "Celtoi"
Material: Bronze
Breiteste Stelle: 2,3 cm
Preis: € 17,90*
- Art.nr.: PP-RINGCELTOI-VS
Keltischer Ring "Celtoi"
Material: Bronze echt versilbert
Breiteste Stelle: 2,3 cm
Preis: € 21,90*
* inkl. Mehrwertsteuer, zuzügl. Versandkosten
Links: Originalfund
|
|
 |
|
|
 |
|
|
Zurück
zum Seitenanfang |
|
|
|
|
|
|
 |
KELTISCHE GÜRTEL & GÜRTELBESCHLÄGE
BRONZE / BRONZE VERSILBERT / ZAMAK |
|
|
|
|
|
|
|
Keltengürtel vom Glauberg (4 cm)
Keltischer Gürtel mit der Replik eines Gürtelhakens nach einem Fund aus Fürstengrab II vom Glauberg (Hessen) aus der frühen Latenezeit aus dem 5. Jh. v. Chr. Der originale Gürtelhaken ist aus massiver Bronze gefertigt. Diese Nachbildung besteht aus messing- oder silberfarbenem Zamakguss und weicht in Details leicht vom historischen Vorbild ab.
Auf der Rückseite hat der keltische Gürtelhaken statt eines Hakens einen Pin, der in die Löcher des Gürtels eingehakt wird und diesen sicher verschließt. Der Gürtelriemen ist beidseitig mit fein geprägten Zierlinien versehen. Die Beschläge sind auch einzeln erhältlich.
Details:
Material: Bestes Rinderkernleder (2,8 - 3,2 mm)
Breite des Lederriemens: 4,0 cm
Beschläge: Zamakguß
Farbe: Wahlweise Braun/Bronze oder Schwarz/Silber
Farbwunsch bitte gesondert angeben
- Art.nr.: PP-10GLAU-S
Größe: S
Gesamtlänge: 105 cm
Umfang: 78 - 95 cm
- Art.nr.: PP-10GLAU-M
Größe: M
Gesamtlänge: 115 cm
Umfang: 88 - 105 cm
- Art.nr.: PP-10GLAU-L
Größe: L
Gesamtlänge: 125 cm
Umfang: 98 - 115 cm
- Art.nr.: PP-10GLAU-XL
Größe: XL
Gesamtlänge: 135 cm
Umfang: 108 - 125 cm
Preis: je € 39,90*
* Preise inkl. Mehrwertsteuer, zuzügl. Versandkosten
|
|
 |
|
|
|
|
|
|
|
Keltischer Gürtelhaken "Glauberg" (Bronze)
Dieser Gürtelhaken aus Bronze ist die Reproduktion eines keltischen Fundes und stammt wie der passende Einhakbeschlag (siehe unten) aus dem Fürstengrab 2 aus Glauburg-Glauberg. Die Beschläge ergeben zusammen ein schönes Ensemble.
- Art.nr.: VS-CB4
Keltischer Gürtelhaken "Glauberg"
Material: Bronze
Maße:
ca. 8,6 x 4,7 cm (bxh)
Preis: je € 42,90*
* inkl. Mehrwertsteuer, zuzügl. Versandkosten

Bild oben: Keltischer Gürtelhaken "La Tène" im Original |
|
 |
|
|
|
|
|
|
|
Keltischer Einhakbeschlag "Glauberg" (Bronze)
Dieser Einhakbeschlag aus Bronze ist die Reproduktion eines keltischen Fundes und stammt wie der passende Gürtelhaken (siehe oben) aus dem Fürstengrab 2 aus Glauburg-Glauberg.
Die Beschläge ergeben zusammen mit dem Gürtelhaken ein schönes Ensemble.
- Art.nr.: VS-CB5
Keltischer Einhakbeschlag "Glauberg"
Material: Bronze
Maße:
ca. 3,9 x 2,8 cm (bxh)
Preis: je € 16,90*
* inkl. Mehrwertsteuer, zuzügl. Versandkosten

|
|
 |
|
|
|
|
|
|
|
Keltischer Gürtelhaken "La Tène" Diese Replik von einem keltischen Gürtelhaken mit Pferdekopf ist nach einem Fund aus dem 2. vorchristlichen Jh. gefertigt.
Das Vorbild findet sich im Archäologischen Museum der Stadt Kelheim und datiert in die Periode La-Tène C. Ein ganz ähnlicher keltischer Pferdekopf-Gürtelhaken in aus der späten La-Tène-Zeit befindet sich im Württembergischen Landesmuseum, Stuttgart.
Der Keltische Gürtelhaken ist mit einem 3,8 cm großen Rundring versehen, mit dem er an einem Lederriemen oder an einer Kette befestigt werden kann. Der Gürtelring für die Gegenseite liegt bei.
Details:
Material: Zamakguß
Maße:
ca. 5,0 x 2,0 x 1,0 cm (bxh)
- Art.nr.: PP-09GUEHAKPFERD-AS
Farbe: Altsilber
- Art.nr.: PP-09GUEHAKPFERD-BZ
Farbe: Bronze
Preis: je € 11,90*
* inkl. Mehrwertsteuer, zuzügl. Versandkosten

Bild oben: Keltischer Gürtelhaken "La Tène" im Original |
|
 |
|
|
|
|
|
|
|
Gegenring zum keltischen Gürtelhaken
Einfacher geschlossener Ring als Gegenstück für den keltischen Gürtelhaken auf der gegenüberliegenden Seite des Gürtels. Der Ring eignet sich für eine Riemenbreite bis 3 cm und ist auch für eine Verkettung mehrerer Riemen geeignet.
Details:
Material: Zamakguß
Außendurchmesser: 38 mm
Innendurchmesser: 30 mm
Ringstärke: 3 mm
- Art.nr.: PP-05GUERING-AS
Farbe: Altsilber
- Art.nr.: PP-05GUERING-BZ
Farbe: Bronze
Preis: je € 2,50*
* inkl. Mehrwertsteuer, zuzügl. Versandkosten |
|
 |
|
|
 |
|
|
Zurück
zum Seitenanfang |
|
|
|
|
|
|
 |
KELTISCHE SPIEGEL
BRONZE |
|
|
|
|
|
|
|
Keltischer Spiegel aus Messing (klein)
Zierlicher aber sehr schöner, aus Messing geformter Spiegel mit Griff in Form einer Öse zum Aufgehängen und Halten. Die blankpolierte Seite dient als Spiegel, während Motive mit keltischer Symbolik entsprechend dem Spiegel von Trelan Bahow die Rückseite zieren. Der keltische Spiegel wird zum Schutz vor Kratzern oder Beschädigungen in einem roten Samtbeutel geliefert.
Der Spiegel hat übrigens auch in einer Römerdarstellung Platz.
- Art.nr.: WS-1916555000
Keltischer Spiegel aus Messing (klein)
Material: Messing
Maße: ca. 17,5 x 11,5 cm (lxd)
Preis: € 44,90*
* inkl. Mehrwertsteuer, zuzügl. Versandkosten

Bild oben: Spiegel von Trelan Bahow im Original
|
|
 |
|
|
|
|
|
|
|
Keltischer Spiegel aus Messing (groß)
Zierlicher aber sehr schöner, aus Messing geformter Spiegel mit Griff in Form einer Öse zum Aufgehängen und Halten. Die blankpolierte Seite dient als Spiegel, während keltische Vogelmotive die Rückseite zieren. Der keltische Spiegel wird zum Schutz vor Kratzern oder Beschädigungen in einem roten Samtbeutel geliefert.
Der Spiegel hat auch in einer Römerdarstellung Platz.
- Art.nr.: WS-1916555100
Keltischer Spiegel aus Messing (groß)
Material: Messing
Maße: ca. 18,0 x 13,5 cm (lxd)
Preis: € 49,90*
* inkl. Mehrwertsteuer, zuzügl. Versandkosten
|
|

|
|
|
 |
|
|
Zurück
zum Seitenanfang |
|
|
|
|
|
Website
powered by netspex
design services ©MMVIII - Letzte Seitenaktualisierung:
Dienstag, 05.08.2025 17:49 |
|
 |
 |
 |
 |
 |
|

 |
 |
|